Live-Trips
Amon Tobin
Sein Markenzeichen ist der gekonnte Mix verschiedener Stilrichtungen: unter seine schweren, Break- und Drum&Bass Beats mischt er Elemente aus Hip Hop oder Samba und lässt mit diesem musikalischen Potpurri die grossen Clubs der Welt beben. Die Discographie von Amon Tobin umfasst nebst sechs Studioalben zwei Soundtracks zum Kultgame Splinter Cell, etliche Singles und Kollaborationen. Die Audio-Visuelle Liveumsetzung seines 2011er Albums ISAM stellte alles in den Schatten, was bis anhin in Sachen Video-Mapping gesehen wurde und mit seinem neusten Werk Stunt Rhythms, welches er unter dem Pseudonym Two Fingers veröffentlichte, zeigte der begnadete Beatbastler, dass der amerikanische EDM auch unglaublich gut sein kann. Wer eine Legende am Werk sehen will, ist hier genau richtig.
Weiter Tourdaten vielleicht in deiner Nähe
TIGA
Freunde der elektronischen Musik kennen den Kanadier schon seit den 90er-Jahren als Produzent und DJ und schätzen seine tanzbaren, wuchtigen und eleganten Tunes. Auch Grössen des Musikbusiness wissen um das Talent Tigas; so remixte der Labelchef von Turbo Records schon für Depeche Mode, die Pet Shop Boys, Felix da Housecat, Nelly, Prince oder LCD Soundsystem. Sein Auftritt im Salzhaus ist für jedes tanzwütige Paar Füsse und jedes musikbegeisterte Ohr sicherlich ein absolutes Highlight des Winterthurer Partyjahres.
Weitere Tourdaten vielleicht in deiner Nähe
Winterthurer Musikfestwochen
Unsere Empfehlungen: Efterklang, Portico Quartet, Element of Crime, Sophie Hunger. Check it out! Die drei Hauptspielorte Steinberggasse, Kirchplatz und der Graben liegen inmitten der Winterthurer Altstadt. Vom Bahnhof (5 Minuten) ist der Weg beschildert.
Eferklang Samstag 17. August 2013 (leider schon vorbei, es war sehr schön!)
Efterklang aus Dänemark spielen am Samstag, 17. August, ihren einzigen Deutschschweizer Festivalgig 2013. Das live als Septett aufspielende dänische Musikkollektiv spielte Anfang Februar drei ausverkaufte Konzerte in der Schweiz und wurde dabei stets frenetisch empfangen, gefeiert und nur ungern wieder gehen gelassen. Für die Beschreibung des efterklangschen Musikstils liegt die Begrifflichkeit Art-Pop nahe und wer The XX, Sigur Ròs oder Grizzly Bear mag, wird sich bei Efterklang gut aufgehoben fühlen.
Portico Quartet Mittwoch 21.08.2013 | 20:15 Uhr | Kirchplatz | Jazz/Elektro/Indie | UK | kostenlos
Das Album "Knee Deep in the North Sea" von Portico Quartet zählt zu den zwölf besten britischen Alben des Jahrgangs 07/08 und wurde für den renommierten Mercury Prize nominiert. Die vier Süd-Londoner beschreiben sich als „Indie Band, die Post-Jazz spielt“. Ihr Album "Isla" (Platz eins der britischen i-Tunes Jazz-Charts) weckt Erinnerungen an Radiohead und wurde auf Peter Gabriel‘s „Realworld“-Label veröffentlicht. Der nächste Silberling folgte im April 2013 und wird uns auf der Kirchplatz-Bühne serviert.
Element of Crime Freitag 23.08.2013 | 22:40 Uhr | Steinberggasse | Chanson/Pop | DE | CHF 62.-
Element of Crime begeistern seit über 25 Jahren als gut gelaunte Alltagsmelancholiker. Die Band um Sänger Sven Regener, der auch mit seinen Romanen und Drehbüchern («Herr Lehmann», «Neue Vahr Süd») grosse Erfolge feiert, ist eine der bemerkenswertesten der deutschen Musikszene. Das liegt nicht nur an den gleichermassen klugen wie alltagsnahen Texten Regeners: Die Mischung aus schrammelndem Gitarren-Rock und Grossstadtblues, Vaudeville und Pop sowie Chanson und Folk ist einzigartig in der hiesigen Musiklandschaft. Die Band hat albumweise deutsche Rockgeschichte geschrieben und wird auch mit ihrem für 2014 angekündigten Album damit nicht aufhören.
Sophie Hunger Freitag 23.08.2013 | 20:45 Uhr | Steinberggasse | Pop/Alternative | CH | CHF 62.-
«Fearless and fabulous – she is an artist sans frontière», so die Sunday Times über Sophie Hunger. Mit ihrem neuen Album «The Danger of Light» hat sie endgültig alle überzeugt und spielt europaweit in ausverkauften Konzerthäusern. Das Markenzeichen von Sophie Hunger ist cleverer Pop mit aufwändigen Arrangements, der immer wieder für Überraschungen gut ist. Stilistisch passen die experimentierfreudige Musikerin und ihre ausgezeichnete Live-Band in keine Schublade. Hungers Orchester spielt dabei in wechselnder Besetzung Flügelhorn, Hammondorgel, Gitarre, Klavier, Cello, Bass, Schlagzeug, Klarinette, Minimoog und Glockenspiel, und begleitet damit ihre «intensive, zwischen kraftvoll, donnernd und zart wechselnde Stimme» (FAZ am Sonntag).
Travis Samstag 24.08.2013 | 22:15 Uhr | Steinberggasse | Rock/Pop/Folk | SCO | CHF 64.-
Travis spielen ihr einziges Schweizer Konzert, und zwar das erste seit drei Jahren, an den 38. Winterthurer Musikfestwochen! Und es kommt noch besser: Kurz davor veröffentlichen sie ihr sehnlich erwartetes siebtes Studioalbum, für das sie sich nun vier Jahre Zeit gelassen haben. Was lange währt, kann nur gut werden! Zusammen mit Oasis, The Verve oder Blur zählen Travis seit Jahren zu den wichtigsten (Britpop-)Bands. Im Gegensatz zu einigen ihrer Genre-Freunden haben sich die Schotten um Frontmann Fran Healy stets auf das konzentriert, was sie am besten können: Songs schreiben, denen eine unvergleichliche Eingängigkeit innewohnt. Songs, mit ausgeklügelten und umgarnenden Melodien sowie mit smarten Lyrics. Songs, die auch heute noch viele Musikbegeisterte begleiten und dadurch zu Hymnen einer ganzen Generation wurden.
David Byrne (Talking Heads)
Zu den Höhepunkten seines Schaffens gehören die Arbeiten, die ihm mit einem anderen Freund von Experimenten gelangen, mit Brian Eno: einerseits die «Talking Heads»-Alben «More Songs About Buildings», «Fear of Music» und «Remain in Light» in den Jahren 1978-80 und anderseits das Album «My Life In The Bush Of Ghosts» (1981). Dieses Pionierwerk begründete die später allenthalben gepflegte Fusion von Elektronik und Weltmusik. Fast dreissig Jahre später liegt jetzt ein neues gemeinsames Werk von Eno und Byrne vor: «Everything That Happens Will Happen Today». Stücke aus dieser Platte und Songs der früheren Kollaborationen führen David Byrne und seine Band auf dieser Tournee auf - in der Schweiz exklusiv im Volkshaus Zürich.
David Byrne on myspace
iTunes anhören/kaufen
John Legend
Sein Debütalbum «Get Lifted» (2005) hatte ihm gleich drei Grammy Awards in der Sparte R&B eingebracht. Für sein aktuelles, drittes Studioalbum «Evolver» hat John Legend wiederum Kapazitäten des Songwritings, der Produktion und der Interpretation engagiert: Kanye West und Trevor Horn, Pharrell Williams und Estelle, Brandy und Will.I.Am. Die Leichtigkeit, mit der dieser Connaisseur der schönen Melodien berühmte Gäste beizuziehen vermag, unterstreicht, dass nicht nur das Publikum von ihm schwärmt, sondern dass auch seine Branchenkolleginnen und -kollegen grosse Stücke auf ihn halten. In kürzester Zeit ist John Legend zu einem der grossen Akteure des R&B geworden. Verdientermassen, wie sich anhand seiner Aufnahmen und Konzerte leicht überprüfen lässt