Sektionen
Kultobjekt "Der Walkman"
Kultobjekt "Der Walkman" Lange Zeit konnte man Musik nur in der Oper, im Konzertsaal und in Bars geniessen. Nach und nach kamen nach der Erfindung des Magnetbands und der Kassette verschiedene Abspielgeräte, Transistoren genannt, auf den Markt. Für die Sony-Gründer Ibuka und Morita waren diese jedoch alle zu schwer und besassen ausserdem keine Kopfhörerfunktion. Am 22. Juni 1979 brachte dann Sony Japan seine neuste Entwicklung im Bereich der Kassettenspieler auf den Markt: den Walkman TPS-L2. Ein kleines, blaues, rechteckiges Wunder. Da das Gehäuse nicht viel grösser war als die Kassette selber, hatte der Walkman in jeder grösseren Hosentasche Platz und machte es erstmals möglich, zu jeder Zeit und an jedem Ort Musik zu hören. Mit dem Walkman konnte man in eine eigene Welt eintauchen, der Hauptakteur im eigenen Film sein und nach seinem eigenen Rhythmus leben. Zehn Jahre nach dem Erscheinen auf dem Markt hatte der Walkman schon über 50 Millionen Hörer gefunden. Der Walkman etablierte den mobilen Hörgenuss und war der Wegbereiter für portable Geräte wie den MP3-Player, den iPod oder das Mobiltelefon.
https://www.phonogen.com/de/blog/web-tips/kultobjekt-der-walkman
https://www.phonogen.com/logo.png
02.12.2023 von 22:00 bis 23:00
Kultobjekt "Der Walkman" Lange Zeit konnte man Musik nur in der Oper, im Konzertsaal und in Bars geniessen. Nach und nach kamen nach der Erfindung des Magnetbands und der Kassette verschiedene Abspielgeräte, Transistoren genannt, auf den Markt. Für die Sony-Gründer Ibuka und Morita waren diese jedoch alle zu schwer und besassen ausserdem keine Kopfhörerfunktion. Am 22. Juni 1979 brachte dann Sony Japan seine neuste Entwicklung im Bereich der Kassettenspieler auf den Markt: den Walkman TPS-L2. Ein kleines, blaues, rechteckiges Wunder. Da das Gehäuse nicht viel grösser war als die Kassette selber, hatte der Walkman in jeder grösseren Hosentasche Platz und machte es erstmals möglich, zu jeder Zeit und an jedem Ort Musik zu hören. Mit dem Walkman konnte man in eine eigene Welt eintauchen, der Hauptakteur im eigenen Film sein und nach seinem eigenen Rhythmus leben. Zehn Jahre nach dem Erscheinen auf dem Markt hatte der Walkman schon über 50 Millionen Hörer gefunden. Der Walkman etablierte den mobilen Hörgenuss und war der Wegbereiter für portable Geräte wie den MP3-Player, den iPod oder das Mobiltelefon.