Sektionen
Nachts im Osten - DJs in der DDR
Nachts im Osten - "DJs in der DDR" Es wurde die größte Party aller Zeiten, und er wußte von nichts: am 9. November 1989 legt Ive Müller im Palast der Republik als Discjockey Musik auf. Als er den Club verlässt, ist nichts mehr beim Alten Ein Discjockey war in offiziellem DDR-Deutsch ein "Staatlich geprüfter Schallplattenunterhalter", und dieser Titel war Programm. Es gab klare Quotenvorgaben (60 % DDR-Musik), aber wie so oft wurden solche Vorgaben subversiv ignoriert und kreativ umgangen. Westmusik war heiß begehrt, und die "Schallplattenunterhalter" betrieben Kassetten-Mitschnitt-Börsen, wo bis zu 60 Leute gleichzeitig von schwarz importierten West-LPs Kopien fertigten. Filmemacher Daniel Breuer hat Ive Müller getroffen und mit ihm die Plätze aufgesucht, an denen nachts im Osten früher der Punk abging. In seinem Film, einer Mischung aus historischem Material und subjektiven Erinnerungen, wird eine Zeit lebendig, die noch ganz nahe ist, und zugleich weit weg.
https://www.phonogen.com/de/blog/web-tips/nachts-im-osten-djs-in-der-ddr
https://www.phonogen.com/logo.png
01.04.2023 von 06:00 bis 07:00
Nachts im Osten - "DJs in der DDR" Es wurde die größte Party aller Zeiten, und er wußte von nichts: am 9. November 1989 legt Ive Müller im Palast der Republik als Discjockey Musik auf. Als er den Club verlässt, ist nichts mehr beim Alten Ein Discjockey war in offiziellem DDR-Deutsch ein "Staatlich geprüfter Schallplattenunterhalter", und dieser Titel war Programm. Es gab klare Quotenvorgaben (60 % DDR-Musik), aber wie so oft wurden solche Vorgaben subversiv ignoriert und kreativ umgangen. Westmusik war heiß begehrt, und die "Schallplattenunterhalter" betrieben Kassetten-Mitschnitt-Börsen, wo bis zu 60 Leute gleichzeitig von schwarz importierten West-LPs Kopien fertigten. Filmemacher Daniel Breuer hat Ive Müller getroffen und mit ihm die Plätze aufgesucht, an denen nachts im Osten früher der Punk abging. In seinem Film, einer Mischung aus historischem Material und subjektiven Erinnerungen, wird eine Zeit lebendig, die noch ganz nahe ist, und zugleich weit weg.