Sektionen
Tracks mit Jumpstyle, Raw Pop, Acid-Rap etc.
Tracks Jumpstyle: Saturday Night Fever - Reloaded / Raw Pop: Machtvolles Comeback des britischen Pop / Hyphy: Acid-Rap / Dangdut: Der Schmetterlingseffekt. (1): Jumpstyle: Saturday Night Fever - Reloaded Im Fernsehen sieht und hört man nur noch Tecktonik. "Tracks" zeigt in zwei Ausgaben, wo der hippe Tanz seine Wurzeln hat, nämlich im Jumpstyle. In den 70er-Jahren gab es Disco, in den 80ern Breakdance, und auch heute findet eine neue Dancefloor-Generation wieder Gefallen am Tanzen unter der Discokugel: Angesagt ist der Jumpstyle oder die Kunst, beim Tanzen den Boden nicht zu berühren. Die jungen Jumper kommen aus den ehemaligen Kohlerevieren in Nordfrankreich, Belgien und Holland. Sie sind mit Tuning und Techno aufgewachsen und haben in tristen Hinterhöfen trainiert. Zu Stars machte sie das Internet. Initiator war 2006 der 19-jährige Holländer Patrick Jumpen: Seine "Jumps" wurden im Internet von Millionen gesehen und machten den Jumpstyle zum offiziellen Stil von Megadiscos wie dem Complex im belgischen Saint Nicolas oder dem legendären Cherrymoon. (2): Raw Pop: Machtvolles Comeback des britischen Pop 2004 brachte Franz Ferdinand seine unüberhörbare Single "Take me out" auf den Markt. Einige Monate später waren bereits vier Millionen des gleichnamigen Albums verkauft. Seitdem ist nichts mehr wie es war: Das schottische Quartett hat die Pop-Musik vom Strass befreit und ihren guten Ruf wiederhergestellt. Mit seinem eindringlichen, spritzig-melodischen Sound schlägt Franz Ferdinands Raw Pop (wortwörtlich "roher Pop") hohe Wogen und findet schon Nachahmer, zum Beispiel The Rakes, Kaiser Chiefs und die vielversprechende Gruppe Bloc Party. Oberstes Ziel: Die Mädchen zum Tanzen zu bringen. (3): Hyphy: Acid-Rap Die Gegend um San Francisco in Nordkalifornien steht im Bann des Hyphy, einer aufgrund seiner Acid-House-Einflüsse besonders energiegeladenen Rap-Variante, die bei den amerikanischen Jugendlichen wie eine Bombe eingeschlagen hat. Vor dem Hyphy ist in den 60ern schon der Psychedelic Rock in der "Bay Area" entstanden. Die beiden Bewegungen haben eines gemeinsam: Drogen. Seit fünf Jahren kämpft die Drogenfahndung gegen ein neues Problem: "Crystal Meth".
https://www.phonogen.com/de/blog/web-tips/tracks-mit-jumpstyle-raw-pop-acid-rap-etc
https://www.phonogen.com/logo.png
28.03.2023 von 00:00 bis 01:00
Tracks Jumpstyle: Saturday Night Fever - Reloaded / Raw Pop: Machtvolles Comeback des britischen Pop / Hyphy: Acid-Rap / Dangdut: Der Schmetterlingseffekt. (1): Jumpstyle: Saturday Night Fever - Reloaded Im Fernsehen sieht und hört man nur noch Tecktonik. "Tracks" zeigt in zwei Ausgaben, wo der hippe Tanz seine Wurzeln hat, nämlich im Jumpstyle. In den 70er-Jahren gab es Disco, in den 80ern Breakdance, und auch heute findet eine neue Dancefloor-Generation wieder Gefallen am Tanzen unter der Discokugel: Angesagt ist der Jumpstyle oder die Kunst, beim Tanzen den Boden nicht zu berühren. Die jungen Jumper kommen aus den ehemaligen Kohlerevieren in Nordfrankreich, Belgien und Holland. Sie sind mit Tuning und Techno aufgewachsen und haben in tristen Hinterhöfen trainiert. Zu Stars machte sie das Internet. Initiator war 2006 der 19-jährige Holländer Patrick Jumpen: Seine "Jumps" wurden im Internet von Millionen gesehen und machten den Jumpstyle zum offiziellen Stil von Megadiscos wie dem Complex im belgischen Saint Nicolas oder dem legendären Cherrymoon. (2): Raw Pop: Machtvolles Comeback des britischen Pop 2004 brachte Franz Ferdinand seine unüberhörbare Single "Take me out" auf den Markt. Einige Monate später waren bereits vier Millionen des gleichnamigen Albums verkauft. Seitdem ist nichts mehr wie es war: Das schottische Quartett hat die Pop-Musik vom Strass befreit und ihren guten Ruf wiederhergestellt. Mit seinem eindringlichen, spritzig-melodischen Sound schlägt Franz Ferdinands Raw Pop (wortwörtlich "roher Pop") hohe Wogen und findet schon Nachahmer, zum Beispiel The Rakes, Kaiser Chiefs und die vielversprechende Gruppe Bloc Party. Oberstes Ziel: Die Mädchen zum Tanzen zu bringen. (3): Hyphy: Acid-Rap Die Gegend um San Francisco in Nordkalifornien steht im Bann des Hyphy, einer aufgrund seiner Acid-House-Einflüsse besonders energiegeladenen Rap-Variante, die bei den amerikanischen Jugendlichen wie eine Bombe eingeschlagen hat. Vor dem Hyphy ist in den 60ern schon der Psychedelic Rock in der "Bay Area" entstanden. Die beiden Bewegungen haben eines gemeinsam: Drogen. Seit fünf Jahren kämpft die Drogenfahndung gegen ein neues Problem: "Crystal Meth".