Web-Tipps
Easy Going - Fear
Deutlich sind schon high-energy Elemente herauszuhören, welche wahrschienlich von Master-Mind Claudio Simonetti stammen. Simonetti war auch Keyborder bei Goblin und Komponist diverser Horrorfilm-Soundtracks aus den 70er Jahren. Claudio wurde übrigens in San Palulo in eine Musikerfamilie hineingeboren und studierte erst später in Rom Musikkomposition und Klavier. Eine klassische Ausbildung eröffnete Ihm in den frühen 70er Jahren den Einstieg in den Progressive-Rock, bez. Italian-Pop! Simonetti gilt als Pionier des Italo-Disco!
Max Berlin
Aber eben nein nicht ein Franzose, sondern Max Berlin aka Jean-Pierre Cerrone aus dem Jahre 1978! "Dream Disco" sagt wahrscheinlich nicht vielen etwas. Trotzdem gab es dieses Genre eine kurze Zeit. Der Song wurde vom Bruder von Jean-Marc Cerrone produziert, der wiederum viel mit Giorgio Moroder (I feel Love) zusammenarbeitete. Rare Single übrigens und very sexy!
Princess Chelsea - The Cigarette Duet
The Cigarette Duet wird von Jonathan Bree von den Brunettes abgerundet und erinnert etwas an Nancy Sinatra and Lee Hazlewood (Summer Wine), allerdings tönt das ganze viel ironischer. Das ganze Album von Princess Chelsea tönt laut dem Label folgendermassen: "the soundtrack to an old Disney movie meets Kraftwerk fronted by Enya in a 60s production of Les Mis, in space" and "lullabies for the Addams Family".
Update: Princess Chelsea, die neuseeländische Musikerin hinter dem viralen Hit „The Cigarette Duet“ (2011), ist auch im Jahr 2023 weiterhin aktiv. Ihr sechstes Studioalbum Everything Is Going to Be Alright wurde 2022 veröffentlicht und erhielt positive Kritiken. 2023 wurde es mit dem renommierten Taite Music Prize ausgezeichnet. Im selben Jahr tourte sie durch Neuseeland und präsentierte das Album live.
Pure Song-Love ❤️
Capaldi, der öffentlich mit dem Tourette-Syndrom, einer neurologischen Erkrankung, die unkontrollierte Tics verursacht, lebt, kämpfte während seines Auftritts mit den Auswirkungen seiner Krankheit. Doch als er Schwierigkeiten hatte, übernahm die Menge das Singen – laut, mitfühlend und voller Energie. Dieser magische Moment zeigte, wie Musik Menschen verbindet und wie groß die Unterstützung seiner Fans ist. Capaldi war sichtlich gerührt und dankbar. Glastonbury hat erneut bewiesen: Musik ist eine starke Gemeinschaft, die uns durch alle Herausforderungen trägt.
Yellow Magic Orchestra - Computer Games
Vielleicht empfinden die Japaner den Kult noch stärker und vergleichen das Y.M.O. gerne mit dem Hype der Beatles in den 60er, stammt doch ein bekannter Haarschnitt (Techno cut) der heute noch in Japan gefragt ist von dieser Band ab. Da Gesang hin und wieder auch vorkam und dann sogar auch in Englisch geplärrt wurde, kam das amerikanische Label A&M Records auf die asiatischen Technopunks zu und nahm sie unter Vertrag, auch wahrscheinlich, weil experimenteller Pop aus Japan kaum vertreten war. Der zu Beginn etwas nervös wirkende Track "Computer Games" schaffte es in Europa und USA sogar in die Charts! Bis heute spielt Yellow Magic Orchestra rund um den Globus live, allerdings beeinflusst mittlerweile Ryūichi Sakamoto den Sound sehr stark, was auch bei Jazz-affinen Fans sehr gut ankommt. Sakamoto wirkt als Komponist und Produzent, ist in Hollywood schon länger angekommen und verspricht genug Stoff für ein eigenes Kapitel, was seine Solokarriere und Erfolge anbelangt (der letze Kaiser, Feme Fatale).
Update: Sakamoto setzte sich für Umwelt- und Friedensprojekte ein, arbeitete mit Künstlern wie Alva Noto oder David Sylvian zusammen und verband traditionell japanische Klänge mit moderner Technik. Trotz schwerer Krankheit komponierte er bis zuletzt. Er starb am 28. März 2023 – sein Werk lebt als Brücke zwischen Kulturen weiter. RIP.