New

Air - 25-Jahre-Tour

02.06.2024 von 18:00 bis 23:00
Züirch, Landemuseum
Das Debutalbum «Moon Safari» wird dieses Jahr 25 Jahre alt.

1998 veröffentlichten die beiden Musiker das Album, welches sie über Nacht an die Spitze der elektronischen Musik katapultierte. Ihre präzise Rhythmik und Atmosphäre, die treffsichere Umsetzung sowie eingängigen Melodien haben Air in die Geschichte eingehen lassen.

MEHR TOUR DATEN HIER

Ist Daft Punk ein Betrug?

Ist Daft Punk ein Betrug? Kritiker werfen dem Duo vor, sich zu stark auf Sampling zu verlassen – also auf bereits existierende Musikstücke, die neu arrangiert werden.

Doch ist das Kunst oder Diebstahl? Sampling ist eine anerkannte Technik in der elektronischen Musik, aber sie bewegt sich oft in einer rechtlichen Grauzone. Daft Punk haben stets Lizenzen eingeholt und Credits gegeben, doch manche Fans fragen sich, ob ihre Hits ohne diese Samples überhaupt existieren würden. Fakt ist: Sie haben aus alten Klängen etwas völlig Neues geschaffen – und das ist eine Kunst für sich!

DOK: Vinylmania - Covers & Musik

Vinylmania – When Life Runs at 33 Revolutions per Minute“ ist eine liebevolle Dokumentation über die ganz besondere Faszination der Schallplatte.

Regisseur Paolo Campana taucht ein in die Welt von Sammlern, DJs, Plattenladenbesitzern und Musikliebhabern, die dem Vinyl auch in der digitalen Ära treu geblieben sind. Die Doku führt den Zuschauer auf eine Reise rund um den Globus – von Tokio über San Francisco bis nach Paris – und zeigt, wie Vinyl mehr als nur ein Tonträger ist: Es ist ein Lebensgefühl, ein Symbol für Klangqualität, Nostalgie und bewussten Musikgenuss. Gerade in Zeiten, in denen Streaming dominiert, erleben Schallplatten ein beeindruckendes Comeback. Der physische Kontakt, das große Cover, das Knistern der Nadel – all das macht das Hörerlebnis einzigartig. „Vinylmania“ zeigt, warum Vinyl nie wirklich verschwunden ist. Vielmehr ist es heute ein Zeichen für Entschleunigung und Leidenschaft in der Musikwelt – und das mit steigenden Verkaufszahlen, die sogar CDs überholen. Eine Hommage an analoge Wärme in einer digitalen Welt!


Easy Going - Fear

Von einem guten Freund darauf hingewiesen, weise ich nun auf diesen gut gealterten Disco-Funk Track aus dem Jahre 1979 hin!

Deutlich sind schon high-energy Elemente herauszuhören, welche wahrschienlich von Master-Mind Claudio Simonetti stammen. Simonetti war auch Keyborder bei Goblin und Komponist diverser Horrorfilm-Soundtracks aus den 70er Jahren. Claudio wurde übrigens in San Palulo in eine Musikerfamilie hineingeboren und studierte erst später in Rom Musikkomposition und Klavier. Eine klassische Ausbildung eröffnete Ihm in den frühen 70er Jahren den Einstieg in den Progressive-Rock, bez. Italian-Pop! Simonetti gilt als Pionier des Italo-Disco!

Max Berlin

French, do it better! Mais no: les Belges! Man könnte meinen es sei Serge Gainsbourg der da ins Mikro lasziv rein redet.

Aber eben nein nicht ein Franzose, sondern Max Berlin aka Jean-Pierre Cerrone aus dem Jahre 1978! "Dream Disco" sagt wahrscheinlich nicht vielen etwas. Trotzdem gab es dieses Genre eine kurze Zeit. Der Song wurde vom Bruder von Jean-Marc Cerrone produziert, der wiederum viel mit Giorgio Moroder (I feel Love) zusammenarbeitete. Rare Single übrigens und very sexy!

Princess Chelsea - The Cigarette Duet

In Neuseeland, von da kommt Chelsea Nikkel alias Princess Chelsea her, trennen sich angeblich über 400 Paare im Zusammenhang mit Zigarettenkonsum in einer Beziehung?!

The Cigarette Duet wird von Jonathan Bree von den Brunettes abgerundet und erinnert etwas an Nancy Sinatra and Lee Hazlewood (Summer Wine), allerdings tönt das ganze viel ironischer. Das ganze Album von Princess Chelsea tönt laut dem Label folgendermassen: "the soundtrack to an old Disney movie meets Kraftwerk fronted by Enya in a 60s production of Les Mis, in space" and "lullabies for the Addams Family".


Update: Princess Chelsea, die neuseeländische Musikerin hinter dem viralen Hit „The Cigarette Duet“ (2011), ist auch im Jahr 2023 weiterhin aktiv. Ihr sechstes Studioalbum Everything Is Going to Be Alright wurde 2022 veröffentlicht und erhielt positive Kritiken. 2023 wurde es mit dem renommierten Taite Music Prize ausgezeichnet. Im selben Jahr tourte sie durch Neuseeland und präsentierte das Album live.  

Róisín Murphy auf Tour

20.03.2024 von 19:30 bis 23:50
XTrax, Zürich
Róisín Murphys Fähigkeit, sich ständig weiterzuentwickeln, ist ein Spektakel für sich, da sie sowohl bei Aufnahmen als auch bei Live-Auftritten immer wieder neue Grenzen überschreitet.

Von live gestreamten Lockdown-Events bis hin zu Headline-Auftritten auf der Glastonbury West Holts Stage, Homobloc, einer ausverkauften Brixton Academy, Coachella und Primavera Sound - Murphy erweist sich immer wieder als mitreissende Künstlerin, die man gesehen haben muss. Nach einer von Kritikern hochgelobte und ausverkaufte Headline-Show in der Royal Albert Hall hat der Sommer Murphys Live-Ruf weiter gefestigt, mit einem Festivalkalender, der das Melt Festival, die SecretGarden Party, The Mighty Hoopla und mehr umfasste.

MEHR TOUR DATEN HIER

Hans Zimmer auf Tour

28.03.2024 von 19:30 bis 23:50
Hallenstadion, Zürich
Aufgrund der grossen Nachfrage nach der Europatournee "The World of Hans Zimmer - A New Dimension" folgen nun zusätzliche Termine.

Zusätzlich zu den Arenashows im Frühjahr 2024 wird die neue Tournee im Herbst 2024 durch die grossen Städte Europas weitergeführt. Hans Zimmers aussergewöhnliche Melodien und moderne Kompositionen fesseln generations-übergreifend eine riesige weltweite Fangemeinde. Er hauchte bereits unzähligen internationalen Kino-Blockbustern Leben ein. Dazu gehören unter anderem „Dune“, James Bond „No Time To Die“ „Der König der Löwen“, „Gladiator“, „Fluch der Karibik“, „The Dark Knight“ Trilogie, „Interstellar“, „Last Samurai“ oder „Top Gun: Maverick“.

MEHR TOUR DATEN HIER

Anne Clark Tour

10.12.2023 von 19:00 bis 23:50
Kaufleuten, Zürich
Anne Clark ist anlässlich des 40-jährigen Jubiläums ihres bahnbrechenden Titels Sleeper In Metropolis mit ihrer «Together Again»-Tour 2023 wieder live unterwegs und kommt am 10. Dezember 2023 ins Kaufleuten nach Zürich!

Bereits Ende der 1970er Jahre mischte sie, inspiriert von der aufkommenden Post-Punk-Bewegung, die britische New-Wave- und Elektro-Szene auf. Heute geht ihre Musik in eine beruhigende, meditative Richtung, während sie die einmalige Kombination von Literatur und Musik weiter beibehält. Die Londonerin gilt also nicht nur als grosse Dichterin und Ikone der Musikgeschichte, sondern auch als Pionierin der Spoken Word Art, die es vermag, stets neue Massstäbe mit ihren Auftritten zu setzten.

MEHR TOUR DATEN HIER

Pure Song-Love ❤️

Pure Song-Love beim Glastonbury Festival – mit Lewis Capaldi und einem Publikum, das zu einem besonderen Moment beitrug!

Capaldi, der öffentlich mit dem Tourette-Syndrom, einer neurologischen Erkrankung, die unkontrollierte Tics verursacht, lebt, kämpfte während seines Auftritts mit den Auswirkungen seiner Krankheit. Doch als er Schwierigkeiten hatte, übernahm die Menge das Singen – laut, mitfühlend und voller Energie. Dieser magische Moment zeigte, wie Musik Menschen verbindet und wie groß die Unterstützung seiner Fans ist. Capaldi war sichtlich gerührt und dankbar. Glastonbury hat erneut bewiesen: Musik ist eine starke Gemeinschaft, die uns durch alle Herausforderungen trägt.

Yellow Magic Orchestra - Computer Games

1978 bildete sich in Japan um das Gründungsmitglied Haruomi Hosono das Yellow Magic Orchestra, das in etwa den selben Kultstatus wie Kraftwerk aus Deutschland geniesst.

Vielleicht empfinden die Japaner den Kult noch stärker und vergleichen das Y.M.O. gerne mit dem Hype der Beatles in den 60er, stammt doch ein bekannter Haarschnitt (Techno cut) der heute noch in Japan gefragt ist von dieser Band ab. Da Gesang hin und wieder auch vorkam und dann sogar auch in Englisch geplärrt wurde, kam das amerikanische Label A&M Records auf die asiatischen Technopunks zu und nahm sie unter Vertrag, auch wahrscheinlich, weil experimenteller Pop aus Japan kaum vertreten war. Der zu Beginn etwas nervös wirkende Track "Computer Games" schaffte es in Europa und USA sogar in die Charts! Bis heute spielt Yellow Magic Orchestra rund um den Globus live, allerdings beeinflusst mittlerweile Ryūichi Sakamoto den Sound sehr stark, was auch bei Jazz-affinen Fans sehr gut ankommt. Sakamoto wirkt als Komponist und Produzent, ist in Hollywood schon länger angekommen und verspricht genug Stoff für ein eigenes Kapitel, was seine Solokarriere und Erfolge anbelangt (der letze Kaiser, Feme Fatale).

Update: Sakamoto setzte sich für Umwelt- und Friedensprojekte ein, arbeitete mit Künstlern wie Alva Noto oder David Sylvian zusammen und verband traditionell japanische Klänge mit moderner Technik. Trotz schwerer Krankheit komponierte er bis zuletzt. Er starb am 28. März 2023 – sein Werk lebt als Brücke zwischen Kulturen weiter. RIP.

Taxi-Girl - Paris

Taxi Girl existierten zwischen 1978 und 1986 und bestand aus den Masterminds Daniel Darc und Mirwais. Daniel Darc ist in Frankreich nach wie vor kein unbekannter, arbeitete er doch unter anderem mit Serge Gainsbourg und Etienne Daho zusammen.

Mirwais dürfte auch in unseren Kreisen schon den ein oder anderen aufgefallen sein, produzierte er doch für Madonna zum Beispiel das Album "Music". Taxi Girl waren Vorreiter der elektronischen Musik in Frankreich und passten sehr gut in die Zeit der New Romantic-Bewegung. Der Titel "Paris" ist in der offiziellen Version sehr zensuriert bez. mit Maulkorb versehen. Live-Versionen gehen da schon etwas mehr zur Sache...

Element of Crime

28.09.2023 19:30 bis 29.09.2023 00:00
Kaufleuten, Zürich
Element of Crime sind zurück auf der Bühne – und das mit neuer Energie! Die Berliner Band um Sven Regener geht wieder auf Tour und begeistert mit ihrer Mischung aus melancholischem Rock, poetischen Texten und einem Hauch Nostalgie.

Ob Klassiker wie "Weißes Papier" oder neue Songs vom aktuellen Album – live entfaltet ihre Musik eine ganz besondere Magie. Die Konzerte versprechen intime Momente, feinen Humor und Gänsehaut. Für langjährige Fans ein Wiedersehen, für neue Zuhörer eine echte Entdeckung. Diese Tour sollte man sich nicht entgehen lassen!

MEHR TOUR DATEN HIER

Archive on Tour

27.10.2023 20:30 bis 28.10.2023 00:00
Volkshaus, Zürich
Zwischen Elektro, Progressive Rock, Trip Hop und akustischem Songwriting haben Archive ein musikalisches Universum geschaffen, das seinen eigenen Gesetzen gehorcht.

Der Sound des britischen Künstlerkollektivs pulsiert in der Spannung zwischen Licht und Dunkelheit, Melodie und Noise, Aggression und Transzendenz. Synthesizer vereinen sich mit der Kraft von Gitarren, vertrackte Beats wechseln sich mit kompromissloser Geradlinigkeit ab.


MEHR TOUR DATEN HIER

Monolink

15.12.2022 21:00 bis 16.12.2022 00:00
Palais-XTRA, Zürich
Über vierzehn Millionen Menschen haben sich bis heute bei YouTube angeguckt, wie der Musiker Monolink, hoch oben, auf dem in tausend Farben strahlenden Truck der Mayan Warriors auf dem Burning Man Festival, in der Wüste Nevadas in Richtung Himmel spielte.

Live kombinierte er Gitarre und Gesang mit elektronischen Klangsphären und vor ihm im Sand lösten sich die Tänzer auf, wie die Sonne in der aufkommenden Nacht. Monolink heisst eigentlich Steffen Linck. Und er hat sich in den letzten Jahren als Singer/Songwriter, der seine Kompositionen mit elektronischer Musik anreichert, ein Publikum zwischen Fusion und Coachella Festival erspielt, das sich geradezu im exponentiellen Wachstum befindet. Jetzt erscheint sein zweites Album, eine intensive Erfahrung, die man an sich heranlassen kann und genauso vorsichtig abtanzen. Doch auf beiden Wegen erzählt "Under Darkening Skies" von der Wirkung der Welt. Nach der ausverkauften Show 2018 im Exil kommt Monolink zurück nach Zürich und spielt eine grosse Headline-Show im X-TRA.

MEHR TOUR DATEN HIER

Plaid (live)

21.01.2023 23:00 bis 22.01.2023 02:00
Zukunft, Zürich
Die britischen Elektronik-Pioniere Plaid sind wieder auf Tour – ein echtes Highlight für Fans experimenteller Klänge! Seit den 90ern prägen Ed Handley und Andy Turner mit ihrem detailverliebten Sound die IDM-Szene (Intelligent Dance Music).

Zwischen verspielten Melodien, komplexen Rhythmen und warmen Texturen schaffen sie Klangwelten, die zugleich futuristisch und emotional wirken. Ob im Club oder im Konzertsaal – live entfaltet ihre Musik eine hypnotische Kraft. Auf der aktuellen Tour präsentieren sie neue Tracks und Klassiker aus ihrem umfangreichen Repertoire. Für alle, die elektronische Musik jenseits des Mainstreams lieben: Plaid live ist ein Erlebnis!


MEHR TOUR DATEN HIER

Thomas Dolby - witziges Video-Inverview aus den 80er!

Thomas Dolby wurde 1958 in Hammersmith (UK) geboren und kam über seine Interessen an elektronischer Musik und Synthesizer zu seinem Spitznamen “Dolby”, welcher er schlussendlich auch als Künstlername verwendete.

Mit der Familie des Pionier des Rauschunterdrückungsverfahren Dolby hat er also nichts zu tun, wie viele meinen, den sein Vater war Archäologe. Schon mit 18 baute Thomas seinen ersten Synthesizer und war dann gegen Ende der 70er-Jahre Toningenieur verschiedener Bands wie zum Beispiel Camera Club (Trevor Horn). Inspiriert von Kraftwerk oder Brian Eno war er stets für die inovative Technologie unterwegs. 1983 war Dolby mit der Single "She Blinded Me with Science" in den US-Top 5, dessen Sprach-Samples vom exzentrischen britischen Wissenschaftler Magnus Pyke stammte. Ende der 80er Jahre verlagerte Thomas Dolby seine Interessen: Er komponierte Filmmusik, arbeitete als Produzent und begann, Hard- und Software zu entwickeln. 1993 gründete er die Software-Firma Headspace mit Sitz in San Mateo, Kalifornien, deren erstes Produkt das Programm Virtual String Quartet wurde. 1996 wurde Headspace in Beatnik Inc. umbenannt, Hauptgeschäftsfeld ist die Entwicklung von Audioformaten und Kompositionssoftware für Handy-Klingeltöne. Witziges Detail im untenstehenden Video: der Moderator ist im Kraftwerkdress gekleidet, so wie auf dem Cover vom Album MenschMaschine!

 

Purple Disco Machine

Purple Disco Machine – alias Tino Piontek – ist derzeit einer der heißesten Namen in der internationalen Clubszene. Der aus Dresden stammende DJ und Produzent verbindet Funk, Disco und House zu einem modernen, tanzbaren Sound mit Retro-Charme.

Mit Hits wie "Hypnotized" und "Fireworks" hat er weltweit Charts und Dancefloors erobert. Sein Stil ist eingängig, aber raffiniert – perfekt für lange Nächte und gute Vibes. Auch live überzeugt Purple Disco Machine mit energiegeladenen Sets, bei denen keiner stillstehen kann. Für alle, die Groove, Glamour und gute Laune lieben: Hier wird die Disco neu erfunden!



PVA

23.11.2022 von 21:00 bis 23:55
Bogen F
Aller guten Dinge sind drei. Oder anders gesagt: weniger ist oft mehr. Beim Grammy-nominierten Trio PVA, das wie Black Midi oder Black Country,

New Road aus dem Süden Londons kommt, trifft das auf jeden Fall zu. Mit Acid, Disco, Industrial und Clubkultur als Inspirationsquelle lassen uns Ella Harris, Josh Baxter und Louis Satchell das schrille Lebensgefühl Techno, aufblitzende Lichteffekte und den Motor Musik bis in die Zehenspitzen spüren. 

MEHR TOUR DATEN HIER

Depeche-Mode Juni 1988

Rare Bilder vom Rose-Bowl-Konzert in Pasadena. Backstage-Interview vor dem Konzert mit den noch jungen unverbrauchten Musikern.

Am 18. Juni 1988 war es soweit und Depeche-Mode gelang mit diesem Konzert der Durchbruch in den USA. Das Video zeigt noch Backstagebilder von OMD (Enola Gay) und Thomas Dolby auf der Bühne. Witzig ist die Aussage vom Tourmanager mit Bild von zwei Bandmaschine: Depeche-Mode is ready - start the Tape please!


Hania Rani - von einem anderen Planet

Die polnische Pianistin und Komponistin Hania Rani verzaubert ihr Publikum – und jetzt auch live in Paris.

Mit ihrer Mischung aus klassischem Klavier, elektronischen Elementen und filigranen Klanglandschaften erschafft sie eine Atmosphäre, die zum Träumen einlädt. Ihre Musik ist leise, doch eindrucksvoll – voller Emotion, Tiefe und Raum für Gedanken. In Paris trifft ihre poetische Klangwelt auf ein offenes, kunstbegeistertes Publikum. Ob Solo oder mit Band, Hania Rani live ist ein stilles, intensives Erlebnis – fast wie ein Film für die Ohren. Ein Abend, den man nicht so schnell vergisst.

Nation Of Language

09.11.2022 von 20:30 bis 23:50
BAD BONN, DÜDINGEN
Wer New-Wave liebt, liebt Nation Of Language! Die in Brooklyn, New York ansässige Band Nation Of Language inspiriert mit ihrem feinen Gespür für Synth-Sounds von den frühen New-Wave und Punk-Bewegungen und erinnert teilweise an Joy Division oder New Order.

Nation of Language ist in New York ansässig und sorgt seit Ende der 2010er mit seinem nostalgisch-modernen Sound für Aufsehen. Die Band, bestehend aus Ian Devaney, Aidan Noell und Alex MacKay, überzeugt durch energiegeladene Live-Auftritte und elegante, melancholische Songs wie „Wounds of Love“ oder „Across That Fine Line“. Mit ihrem 2023 erschienenen Album Strange Disciple zeigten sie erneut, wie wandlungsfähig und relevant ihr Sound bleibt.


MEHR TOUR DATEN HIER 

Moderat (D)

11.11.2022 von 19:00 bis 23:50
ZÜRICH, PALAIS XTRA
Man kann es wenden wie man will, mathematische Grundsätze umstossen oder ignorieren: 1 + 1 ergeben im Fall des Berliner Trios Moderat entweder 3 oder unendlich!

Gehen wir der falschen Addition auf die Spur:  Moderat bestehen aus den beiden Dance-Intellektuellen „Modeselektor“ und dem genauso genialen Pop-Elektroniker und ehemaligen Shitkatapult-Miteigentümer und John Peel-Sessionista „Apparat“. Zusammen bilden sie eine Dancefloor-Macht. Moderat schleichen dich an, auf Umwegen, nicht im 4/4-Beat, perfekt arrangiert, austariert, Tanzmusik mit Anspruch, Tanzmusik, die fast zu ruhig zum Tanzen ist, aber es wird immer getanzt. Musik wie von unendlich vielen Händen – nicht überladen, aber stark aufgeladen. An Moderat ist eben nichts moderat.


MEHR TOUR DATEN HIER

Hip-Hop in der Mode-Industrie

Hip-Hop hat nicht nur die Musik-, sondern auch die Modewelt revolutioniert. Was einst mit Baggy Pants, Sneakers und Goldketten auf der Straße begann, ist heute fester Bestandteil großer Laufstege.

Labels wie Gucci, Balenciaga oder Louis Vuitton arbeiten mit Rap-Ikonen zusammen, und Künstler wie Kanye West oder Pharrell Williams prägen als Designer ganze Kollektionen. Hip-Hop steht für Ausdruck, Identität und Kreativität – Werte, die in der Fashion-Welt zunehmend geschätzt werden. Die Verschmelzung von Streetstyle und High Fashion ist kein Trend, sondern eine kulturelle Bewegung. Hip-Hop ist Mode – und Mode ist Hip-Hop.

Justin Bieber feat. Daniel Caesar, Giveon

Der Track, der auf Biebers Album "Justice" zu finden ist, vereint smooth R&B-Sounds mit einem entspannten, sommerlichen Vibe.

Bieber, Caesar und Giveon harmonieren perfekt und schaffen eine Atmosphäre, die sowohl zum Chillen als auch zum Tanzen einlädt. Die Kombination aus Biebers sanfter Stimme und den tiefgründigen, souligen Einflüssen von Caesar und Giveon macht "Peaches" zu einem unvergesslichen Hit. Ein Song, der die Vielfalt und das Talent von Justin Bieber in einem neuen Licht zeigt.

Wet leg (UK)

26.10.2022 von 19:00 bis 23:40
MASCOTE, ZÜRICH
Rhian Teasdale und Hester Chambers lernten sich am College auf der Isle of Wight kennen, wo sie beide aufwuchsen. Die beiden beschlossen, Wet Leg zu gründen, nachdem sie einen langen, trüben Sommer lang auf Feldern herumgezogen waren und mit verschiedenen Bands auf Festivals gespielt hatten.

Sie spielten ihr Set und blieben dann für den Rest des Wochenendes, um so viel Musik wie möglich zu hören, bevor sie zu ihren normalen Jobs zurückkehrten. "Es war eine ziemlich spaßige Zeit... Ich glaube, sie hat uns dabei geholfen, herauszufinden, welche Art von Musik wir machen wollten, als wir schließlich Wet Leg gründeten", fasst Hester zusammen.

MEHR TOUR DATEN HIER 

Grimes - Vanessa

Grimes Debut-Album und zweites Werk wurden beide 2010 bei Arbutus Records veröffentlicht. Im Januar wurde dann bekannt das Claire Boucher auf dem renomierten Kultlabel 4AD unterschrieben hat.

Von da an war klar, das die 24-jährige wohl doch mehr zu bieten hat, kommt man doch gerne voreilig zum Schluss, das diese zarte Stimme kein Überflieger sein kann. Grimes ist als Gesamtkunstwerk zu verstehen, welche neben der Musik auch noch Musik(kunst)videos herstellt und vom Kleidungsstil der Extravertiertheit nicht abgeneigt ist, was sich in der Modewelt auch schon rumgesprochen hat. Die Kanadierin bewegt sich musikalisch im Spagat zwischen New Age, Glitch, K-Pop, Industrial und beweisst eindrücklich das eine Gratwanderung dieser Genres nicht ganz einfach ist.


Update: Grimes und Elon Musk – ein ungewöhnliches Duo, das seit ihrer öffentlichen Verbindung für viele Schlagzeilen sorgt. Die Musikerin und der Tech-Mogul trafen sich 2018 und verbanden schnell ihre Faszination für Technologie, Kunst und Zukunftsvisionen. Grimes, bekannt für ihre experimentelle Popmusik, und Musk, CEO von Tesla und SpaceX, sind Eltern von drei gemeinsamen Kindern – darunter der berühmte X Æ A-12. Ihre Beziehung ist genauso unkonventionell wie ihre Persönlichkeiten, oft von Fernbeziehungen und öffentlichen Diskussionen geprägt.

Chromatics - INTO THE BLACK

Formiert als No (New!?) Wave-Quartett im Seattle des noch neuen Jahrtausends, wandelt sich mit dem Umzug nach Portland, Oregon auch der Sound der heute vierköpfigen Chromatics.

Leider zerfallen die Chromatics in der Folge in zahlreiche anderen Projekte (u.a. Shoplifting), bis nur noch Adam Miller von der ursprünglichen Formation übrig bleibt. Nach einigen Umbesetzungen bilden schließlich Gitarrist Miller, Sängerin Ruth Radelet, Schlagzeuger Nat Walker und Produzent/Multiinstrumentalist Johnny Jewel das Bandgerüst. Für den Release des dritten Albums wechseln sie von Gold Standard Laboratories zum Kleinstindie Italians Do Better. "Night Drive" beschreibt 2007 einen radikalen Wechsel vom früheren Postpunk hin zu Dark Disco. Damit gewinnen die Vier viele neue Freunde. 2011 setzen die zunehmend soundtrackhafteren Chromatics mit einem Beitrag für den Ryan Gosling-Filmhype "Drive" weitere Ausrufezeichen. Ihre ätherische, Noir-lackierte Filmhaftigkeit zwischen Giorgio Moroder, New Order und M83 leben sie damit weiterhin aus. Aktuelles Album: "Kill For Love"


Update: Im August 2021 gaben die Mitglieder Ruth Radelet, Adam Miller und Nat Walker das Ende der Band bekannt. Produzent Johnny Jewel, der maßgeblich am Sound der Gruppe beteiligt war, wurde in der Mitteilung nicht erwähnt. Das lang erwartete Album Dear Tommy, das 2014 angekündigt wurde, bleibt bis heute unveröffentlicht und ist von zahlreichen Mythen umgeben.​ :-(

Nach der Trennung der Band haben die ehemaligen Mitglieder ihre eigenen musikalischen Wege eingeschlagen. Ruth Radelet veröffentlichte Solo-Singles wie „Crimes“ und eine Coverversion von Elliott Smiths „Twilight“. Adam Miller brachte 2022 sein Soloalbum „Gateway“ heraus. Johnny Jewel ist weiterhin als Produzent und Labelbetreiber aktiv.

Lee (scratch) Perry

"Disco Devil " entstand 1976 als Lee Parry nicht mehr aktiver Produzent von Bob Marley war. The Wailers, die Band von Bob Marley, deren langjähriges Bestehen vor allem auf Bob zurückzuführen ist, wurde mehrfach umbesetzt, fand aber ab1972 zwei wichtige neue Mitglieder Aston Barrett und Carlton Barrett am Bass und Drums, die zuvor bei der Studioband "The Upsetters" von Lee "Scratch" Perry spielten.

The Upsetters war die eigentliche Geheimwaffe von Perry, den früh erkannte er, das gute Songs auch mit solider Musik zu tun haben, vor allem wenn man die Arrangements technisch verfremden will.Das Genre "Dub" wurde wohl von Lee erfunden, was Ihm das Anhängsel "Scratch" Perry einbrachte. Sein Spezialgebiet war, mit externem Equipment Sounds und musikalische Passagen teilweise mehrmals mit Effekten anzureichern, im Fachjargon "Overduben" genannt, was zu dieser Zeit sehr exotisch war, zumal sein Stil in der THC-Fraktion sehr beliebt war und immer noch ist! So gilt Perry auch als Vorreiter der Remixe und Zusammenarbeit mit DJs. Disco Devil als 8 Minuten Version verstand sich als Versuch, sich auf den immer hipper werdenden Disco-Dance-Floors durchzusetzen und dementsprechend auch noch etwas Geld neben dem Original von Max Romeo einzuspielen.  Heutzutage werden die dazu verwendeten Techniken von vielen Musikproduzenten verwendet, insbesondere im Bereich elektronischer Musik. Üebrigens - Lee "Scratch" Perry lebt  diese Tage in der Schweiz und hat Mireille geheiratet, eine dominante Geschäftsfrau, welche in den 80er-Jahren für Schlagzeilen sorgte.  Lee Perry extravertierter Kleidungsstil war in den 70er schon auffällig und ist es heute noch mehr!!! Ein gealterter Paradiesvogel, der in seinem Leben wohl viele Farbschattierungen ausserhalb des "normal-wahrnehmbaren" mitbekommen hat, agiert heute noch sehr sehr jugendlich. Lee Perrys Kreativität ist bis zum heutigen Tage ungebrochen. Im Jahr 2003 gewann er mit seinem Album Jamaican E. T. den Grammy in der Kategorie Bestes Reggae-Album.


Update: Mit dem Tod von Lee "Scratch" Perry im Jahr 2021 hat die Musikwelt eine ihrer schillerndsten und kreativsten Persönlichkeiten verloren. Trotz seiner Exzentrik wurde er weltweit gefeiert – als Magier des Sounds. Perry mag gegangen sein, aber sein Einfluss klingt noch lange nach. R.I.P. Lee "Scratch" Perry.

Wuf Ticket - The Key (South Bronx 1980)

Eindrückliches Video aus der Geburtsstunde des Graffiti, Elektro, HipHop und vielen Kojak-Autos, brennenden Hausruinen sowie besprühten U-Bahn-Wagons! So richtig geil wird es ab Min 3.59, wenn Wuf Ticket - The Key einsetzt!

Die South Bronx waren ursprünglich ein agrarisch-geprägtes Gebiet, gegründet von der holländischen Kolonie im 17. Jahrhundert mit dem Namen eines schwedischen Bauers "Bronck". Um die 1900 lebten vielen Italiener, Iren, Juden und Deutsche in den Bronx und bildeten eine Mittelschicht, doch verliessen diese nach dem Weltkrieg zunehmends diesen Stadtteil, sodass ein Arbeiter- und Armenviertel entstand, was sich im Süden leider mit viel Bandenkriminalität, Autodiebstahl, Drogen und Raubüberfällen bemerkbar machte.1977 waren die Bronx in Flamen, wodurch rund 40 Prozent der Gebäude bis 1980 niederbrannten. Weil Hausbesitzer ihre Liegenschaften nicht mehr verkaufen konnten, zündeten sie diese an, um von den Versicherungen noch etwas Entschädigungen zu erhalten. Ab 1990 ging die Kriminalität massiv zurück und so werden die Bronx heute als Schlafstadt für Manhattan bezeichnet, da auf die 1,3 Millionen Einwohner nur ca. 300.000 Arbeitsplätze anfallen. Die Immobilienbranche hat kurzum die Gegend in SoBro umgenannt und startet seit einiger Zeit eine Vermarktung an etablierte Berufsleute und Künstler. Hat nun die Gentrifizierung begonnen?