New
Kraftwerk
"Hütter" oder international besser kommuniziert "Hutter" wird 2026 die acht/null erreichen! Roboter altern ja bekanntlich nur im Austausch der Teile. Dies wird Kraftwerk wohl nicht mehr erleben und so hat Kraftwerk rein inhaltlich gesehen schon lange den Tod erreicht, fehlen doch wichtige Zukunftsprophezeiungen in ihrem Katalog wie zum Beispiel die bevorstehende Revolution der Biotechnik oder Energiegewinnung. Sie müssen sich aber auch nicht mehr beweisen, denn Ihre Arbeit und Vision ist einmalig in der Musikgeschichte. "Ich bin der Musikant mit Taschenrechner in der Hand" trifft den Nerv der aktuellen Zeit perfekt und die intelligenten Roboter kommen ja erst. Zudem war Kraftwerk immer auch eine Band, welche die Technik romantisiert hat. Die Bilder sind klar strukturiert und futuristisch, ihre Melodien tendenziell nachdenklich aber hoffnungsvoll, was eine eigenArtige Kommunikation ergibt. Tatsächlich gehört Kraftwerke eher in die Galerie als auf die Bühne und so wird eines Tages ein Konzert mit 4 Roboter stattfinden, das die Gründern schmunzelnd aus einer anderen Dimension beobachten werden. Kraftwerk ist dann unsterblich!
L'Altromondo - von einer anderen Welt!
Pop Art vereint mit Musik! Es folgten Ende der 60er Jahre das Mach 2 in Florenz, der Piper Club in Turin und das L'Altro Mondo in Rimini. Letzterer wird als einziger bis in die heutige Zeit überleben und gehört damit zum Urgestein der Clubs, die sich "Radical Disco" nannten. Abgeleitet von "Radical Design" wurde die Bewegung vor allem von Architekten vorangetrieben, welche glühende Verfechter der neuen Technologie waren und sich für Neuschaffung von Begegnungsräumen mittels Licht, Musik und Performancekunst einsetzten.
Marsimoto - Ich Tarzan, du Jane
Im April 2024 veröffentlichte er sein fünftes Studioalbum KEINE INTELLIGENZ, das mit 17 Tracks erneut seine charakteristische Mischung aus psychedelischen Beats, gesellschaftskritischen Texten und skurrilem Humor präsentiert. Im Anschluss an die Albumveröffentlichung begab sich Marsimoto auf eine umfassende Abschiedstournee durch Deutschland, Österreich, die Schweiz und die Niederlande. Diese Tournee wurde als sein letzter Live-Auftritt angekündigt, was die Konzerte zu besonderen Ereignissen für die Fans machte.
Text Beispiel: ...müssen nicht denken, haben längst alles durchgedacht, nie wieder musst du mir was schenken, leg mich zu dir, sag nur noch dir gute Nacht, müssen weg, müssen es beenden, du verstehst mich, wir ziehen raus aus der Stadt, fliegen über Mauern und Grenzen, haben keine Feinde, die Krokodile sind satt...
Metric - Shout
Metric spielen in einer anderen Liga des alternativen Genre, wo zeitgenösische Gesellschaftsthemen Platz haben. Synthetica beruft sich auf die Aussage von Sängerin Haines: "It's about what is real versus what is artificial". Dies soll nicht heissen das moderne Technik abgelehnt wird, doch die Grenzen sind fliessend und so weiss man oft nicht mehr, ob etwas natürlich entstanden, oder bereits etwas künstliches integriert worden ist, so wie zum Beispiel in der plastischen Schönheitsmedizin.
Hania Rani live Tour
Ihre begeisternde Interpretation des Klavierspiels entführt in unvergleichliche Welten, wo die Sinne berührt und Emotionen geweckt werden. Mit ihrer kreativen Vielseitigkeit kombiniert sie elegant traditionelle Klänge mit elektronischen Nuancen zu einer Klangwelt, die ihresgleichen sucht.
MEHR TOUR DATEN HIER
Air - 25-Jahre-Tour
1998 veröffentlichten die beiden Musiker das Album, welches sie über Nacht an die Spitze der elektronischen Musik katapultierte. Ihre präzise Rhythmik und Atmosphäre, die treffsichere Umsetzung sowie eingängigen Melodien haben Air in die Geschichte eingehen lassen.
MEHR TOUR DATEN HIER
Ist Daft Punk ein Betrug?
Doch ist das Kunst oder Diebstahl? Sampling ist eine anerkannte Technik in der elektronischen Musik, aber sie bewegt sich oft in einer rechtlichen Grauzone. Daft Punk haben stets Lizenzen eingeholt und Credits gegeben, doch manche Fans fragen sich, ob ihre Hits ohne diese Samples überhaupt existieren würden. Fakt ist: Sie haben aus alten Klängen etwas völlig Neues geschaffen – und das ist eine Kunst für sich!
DOK: Vinylmania - Covers & Musik
Regisseur Paolo Campana taucht ein in die Welt von Sammlern, DJs, Plattenladenbesitzern und Musikliebhabern, die dem Vinyl auch in der digitalen Ära treu geblieben sind. Die Doku führt den Zuschauer auf eine Reise rund um den Globus – von Tokio über San Francisco bis nach Paris – und zeigt, wie Vinyl mehr als nur ein Tonträger ist: Es ist ein Lebensgefühl, ein Symbol für Klangqualität, Nostalgie und bewussten Musikgenuss. Gerade in Zeiten, in denen Streaming dominiert, erleben Schallplatten ein beeindruckendes Comeback. Der physische Kontakt, das große Cover, das Knistern der Nadel – all das macht das Hörerlebnis einzigartig. „Vinylmania“ zeigt, warum Vinyl nie wirklich verschwunden ist. Vielmehr ist es heute ein Zeichen für Entschleunigung und Leidenschaft in der Musikwelt – und das mit steigenden Verkaufszahlen, die sogar CDs überholen. Eine Hommage an analoge Wärme in einer digitalen Welt!
Easy Going - Fear
Deutlich sind schon high-energy Elemente herauszuhören, welche wahrschienlich von Master-Mind Claudio Simonetti stammen. Simonetti war auch Keyborder bei Goblin und Komponist diverser Horrorfilm-Soundtracks aus den 70er Jahren. Claudio wurde übrigens in San Palulo in eine Musikerfamilie hineingeboren und studierte erst später in Rom Musikkomposition und Klavier. Eine klassische Ausbildung eröffnete Ihm in den frühen 70er Jahren den Einstieg in den Progressive-Rock, bez. Italian-Pop! Simonetti gilt als Pionier des Italo-Disco!
Max Berlin
Aber eben nein nicht ein Franzose, sondern Max Berlin aka Jean-Pierre Cerrone aus dem Jahre 1978! "Dream Disco" sagt wahrscheinlich nicht vielen etwas. Trotzdem gab es dieses Genre eine kurze Zeit. Der Song wurde vom Bruder von Jean-Marc Cerrone produziert, der wiederum viel mit Giorgio Moroder (I feel Love) zusammenarbeitete. Rare Single übrigens und very sexy!
Princess Chelsea - The Cigarette Duet
The Cigarette Duet wird von Jonathan Bree von den Brunettes abgerundet und erinnert etwas an Nancy Sinatra and Lee Hazlewood (Summer Wine), allerdings tönt das ganze viel ironischer. Das ganze Album von Princess Chelsea tönt laut dem Label folgendermassen: "the soundtrack to an old Disney movie meets Kraftwerk fronted by Enya in a 60s production of Les Mis, in space" and "lullabies for the Addams Family".
Update: Princess Chelsea, die neuseeländische Musikerin hinter dem viralen Hit „The Cigarette Duet“ (2011), ist auch im Jahr 2023 weiterhin aktiv. Ihr sechstes Studioalbum Everything Is Going to Be Alright wurde 2022 veröffentlicht und erhielt positive Kritiken. 2023 wurde es mit dem renommierten Taite Music Prize ausgezeichnet. Im selben Jahr tourte sie durch Neuseeland und präsentierte das Album live.
Róisín Murphy auf Tour
Von live gestreamten Lockdown-Events bis hin zu Headline-Auftritten auf der Glastonbury West Holts Stage, Homobloc, einer ausverkauften Brixton Academy, Coachella und Primavera Sound - Murphy erweist sich immer wieder als mitreissende Künstlerin, die man gesehen haben muss. Nach einer von Kritikern hochgelobte und ausverkaufte Headline-Show in der Royal Albert Hall hat der Sommer Murphys Live-Ruf weiter gefestigt, mit einem Festivalkalender, der das Melt Festival, die SecretGarden Party, The Mighty Hoopla und mehr umfasste.
MEHR TOUR DATEN HIER
Hans Zimmer auf Tour
Zusätzlich zu den Arenashows im Frühjahr 2024 wird die neue Tournee im Herbst 2024 durch die grossen Städte Europas weitergeführt. Hans Zimmers aussergewöhnliche Melodien und moderne Kompositionen fesseln generations-übergreifend eine riesige weltweite Fangemeinde. Er hauchte bereits unzähligen internationalen Kino-Blockbustern Leben ein. Dazu gehören unter anderem „Dune“, James Bond „No Time To Die“ „Der König der Löwen“, „Gladiator“, „Fluch der Karibik“, „The Dark Knight“ Trilogie, „Interstellar“, „Last Samurai“ oder „Top Gun: Maverick“.
MEHR TOUR DATEN HIER
Anne Clark Tour
Bereits Ende der 1970er Jahre mischte sie, inspiriert von der aufkommenden Post-Punk-Bewegung, die britische New-Wave- und Elektro-Szene auf. Heute geht ihre Musik in eine beruhigende, meditative Richtung, während sie die einmalige Kombination von Literatur und Musik weiter beibehält. Die Londonerin gilt also nicht nur als grosse Dichterin und Ikone der Musikgeschichte, sondern auch als Pionierin der Spoken Word Art, die es vermag, stets neue Massstäbe mit ihren Auftritten zu setzten.
MEHR TOUR DATEN HIER
Pure Song-Love ❤️
Capaldi, der öffentlich mit dem Tourette-Syndrom, einer neurologischen Erkrankung, die unkontrollierte Tics verursacht, lebt, kämpfte während seines Auftritts mit den Auswirkungen seiner Krankheit. Doch als er Schwierigkeiten hatte, übernahm die Menge das Singen – laut, mitfühlend und voller Energie. Dieser magische Moment zeigte, wie Musik Menschen verbindet und wie groß die Unterstützung seiner Fans ist. Capaldi war sichtlich gerührt und dankbar. Glastonbury hat erneut bewiesen: Musik ist eine starke Gemeinschaft, die uns durch alle Herausforderungen trägt.
Yellow Magic Orchestra - Computer Games
Vielleicht empfinden die Japaner den Kult noch stärker und vergleichen das Y.M.O. gerne mit dem Hype der Beatles in den 60er, stammt doch ein bekannter Haarschnitt (Techno cut) der heute noch in Japan gefragt ist von dieser Band ab. Da Gesang hin und wieder auch vorkam und dann sogar auch in Englisch geplärrt wurde, kam das amerikanische Label A&M Records auf die asiatischen Technopunks zu und nahm sie unter Vertrag, auch wahrscheinlich, weil experimenteller Pop aus Japan kaum vertreten war. Der zu Beginn etwas nervös wirkende Track "Computer Games" schaffte es in Europa und USA sogar in die Charts! Bis heute spielt Yellow Magic Orchestra rund um den Globus live, allerdings beeinflusst mittlerweile Ryūichi Sakamoto den Sound sehr stark, was auch bei Jazz-affinen Fans sehr gut ankommt. Sakamoto wirkt als Komponist und Produzent, ist in Hollywood schon länger angekommen und verspricht genug Stoff für ein eigenes Kapitel, was seine Solokarriere und Erfolge anbelangt (der letze Kaiser, Feme Fatale).
Update: Sakamoto setzte sich für Umwelt- und Friedensprojekte ein, arbeitete mit Künstlern wie Alva Noto oder David Sylvian zusammen und verband traditionell japanische Klänge mit moderner Technik. Trotz schwerer Krankheit komponierte er bis zuletzt. Er starb am 28. März 2023 – sein Werk lebt als Brücke zwischen Kulturen weiter. RIP.
Taxi-Girl - Paris
Mirwais dürfte auch in unseren Kreisen schon den ein oder anderen aufgefallen sein, produzierte er doch für Madonna zum Beispiel das Album "Music". Taxi Girl waren Vorreiter der elektronischen Musik in Frankreich und passten sehr gut in die Zeit der New Romantic-Bewegung. Der Titel "Paris" ist in der offiziellen Version sehr zensuriert bez. mit Maulkorb versehen. Live-Versionen gehen da schon etwas mehr zur Sache...
Element of Crime
Ob Klassiker wie "Weißes Papier" oder neue Songs vom aktuellen Album – live entfaltet ihre Musik eine ganz besondere Magie. Die Konzerte versprechen intime Momente, feinen Humor und Gänsehaut. Für langjährige Fans ein Wiedersehen, für neue Zuhörer eine echte Entdeckung. Diese Tour sollte man sich nicht entgehen lassen!
MEHR TOUR DATEN HIER
Archive on Tour
Der Sound des britischen Künstlerkollektivs pulsiert in der Spannung zwischen Licht und Dunkelheit, Melodie und Noise, Aggression und Transzendenz. Synthesizer vereinen sich mit der Kraft von Gitarren, vertrackte Beats wechseln sich mit kompromissloser Geradlinigkeit ab.
MEHR TOUR DATEN HIER
Monolink
Live kombinierte er Gitarre und Gesang mit elektronischen Klangsphären und vor ihm im Sand lösten sich die Tänzer auf, wie die Sonne in der aufkommenden Nacht. Monolink heisst eigentlich Steffen Linck. Und er hat sich in den letzten Jahren als Singer/Songwriter, der seine Kompositionen mit elektronischer Musik anreichert, ein Publikum zwischen Fusion und Coachella Festival erspielt, das sich geradezu im exponentiellen Wachstum befindet. Jetzt erscheint sein zweites Album, eine intensive Erfahrung, die man an sich heranlassen kann und genauso vorsichtig abtanzen. Doch auf beiden Wegen erzählt "Under Darkening Skies" von der Wirkung der Welt. Nach der ausverkauften Show 2018 im Exil kommt Monolink zurück nach Zürich und spielt eine grosse Headline-Show im X-TRA.
MEHR TOUR DATEN HIER
Plaid (live)
Zwischen verspielten Melodien, komplexen Rhythmen und warmen Texturen schaffen sie Klangwelten, die zugleich futuristisch und emotional wirken. Ob im Club oder im Konzertsaal – live entfaltet ihre Musik eine hypnotische Kraft. Auf der aktuellen Tour präsentieren sie neue Tracks und Klassiker aus ihrem umfangreichen Repertoire. Für alle, die elektronische Musik jenseits des Mainstreams lieben: Plaid live ist ein Erlebnis!
MEHR TOUR DATEN HIER
Thomas Dolby - witziges Video-Inverview aus den 80er!
Mit der Familie des Pionier des Rauschunterdrückungsverfahren Dolby hat er also nichts zu tun, wie viele meinen, den sein Vater war Archäologe. Schon mit 18 baute Thomas seinen ersten Synthesizer und war dann gegen Ende der 70er-Jahre Toningenieur verschiedener Bands wie zum Beispiel Camera Club (Trevor Horn). Inspiriert von Kraftwerk oder Brian Eno war er stets für die inovative Technologie unterwegs. 1983 war Dolby mit der Single "She Blinded Me with Science" in den US-Top 5, dessen Sprach-Samples vom exzentrischen britischen Wissenschaftler Magnus Pyke stammte. Ende der 80er Jahre verlagerte Thomas Dolby seine Interessen: Er komponierte Filmmusik, arbeitete als Produzent und begann, Hard- und Software zu entwickeln. 1993 gründete er die Software-Firma Headspace mit Sitz in San Mateo, Kalifornien, deren erstes Produkt das Programm Virtual String Quartet wurde. 1996 wurde Headspace in Beatnik Inc. umbenannt, Hauptgeschäftsfeld ist die Entwicklung von Audioformaten und Kompositionssoftware für Handy-Klingeltöne. Witziges Detail im untenstehenden Video: der Moderator ist im Kraftwerkdress gekleidet, so wie auf dem Cover vom Album MenschMaschine!
Purple Disco Machine
Mit Hits wie "Hypnotized" und "Fireworks" hat er weltweit Charts und Dancefloors erobert. Sein Stil ist eingängig, aber raffiniert – perfekt für lange Nächte und gute Vibes. Auch live überzeugt Purple Disco Machine mit energiegeladenen Sets, bei denen keiner stillstehen kann. Für alle, die Groove, Glamour und gute Laune lieben: Hier wird die Disco neu erfunden!
PVA
New Road aus dem Süden Londons kommt, trifft das auf jeden Fall zu. Mit Acid, Disco, Industrial und Clubkultur als Inspirationsquelle lassen uns Ella Harris, Josh Baxter und Louis Satchell das schrille Lebensgefühl Techno, aufblitzende Lichteffekte und den Motor Musik bis in die Zehenspitzen spüren.
MEHR TOUR DATEN HIER
Depeche-Mode Juni 1988
Am 18. Juni 1988 war es soweit und Depeche-Mode gelang mit diesem Konzert der Durchbruch in den USA. Das Video zeigt noch Backstagebilder von OMD (Enola Gay) und Thomas Dolby auf der Bühne. Witzig ist die Aussage vom Tourmanager mit Bild von zwei Bandmaschine: Depeche-Mode is ready - start the Tape please!
Hania Rani - von einem anderen Planet
Mit ihrer Mischung aus klassischem Klavier, elektronischen Elementen und filigranen Klanglandschaften erschafft sie eine Atmosphäre, die zum Träumen einlädt. Ihre Musik ist leise, doch eindrucksvoll – voller Emotion, Tiefe und Raum für Gedanken. In Paris trifft ihre poetische Klangwelt auf ein offenes, kunstbegeistertes Publikum. Ob Solo oder mit Band, Hania Rani live ist ein stilles, intensives Erlebnis – fast wie ein Film für die Ohren. Ein Abend, den man nicht so schnell vergisst.
Nation Of Language
Nation of Language ist in New York ansässig und sorgt seit Ende der 2010er mit seinem nostalgisch-modernen Sound für Aufsehen. Die Band, bestehend aus Ian Devaney, Aidan Noell und Alex MacKay, überzeugt durch energiegeladene Live-Auftritte und elegante, melancholische Songs wie „Wounds of Love“ oder „Across That Fine Line“. Mit ihrem 2023 erschienenen Album Strange Disciple zeigten sie erneut, wie wandlungsfähig und relevant ihr Sound bleibt.
MEHR TOUR DATEN HIER
Moderat (D)
Gehen wir der falschen Addition auf die Spur: Moderat bestehen aus den beiden Dance-Intellektuellen „Modeselektor“ und dem genauso genialen Pop-Elektroniker und ehemaligen Shitkatapult-Miteigentümer und John Peel-Sessionista „Apparat“. Zusammen bilden sie eine Dancefloor-Macht. Moderat schleichen dich an, auf Umwegen, nicht im 4/4-Beat, perfekt arrangiert, austariert, Tanzmusik mit Anspruch, Tanzmusik, die fast zu ruhig zum Tanzen ist, aber es wird immer getanzt. Musik wie von unendlich vielen Händen – nicht überladen, aber stark aufgeladen. An Moderat ist eben nichts moderat.
MEHR TOUR DATEN HIER
Hip-Hop in der Mode-Industrie
Labels wie Gucci, Balenciaga oder Louis Vuitton arbeiten mit Rap-Ikonen zusammen, und Künstler wie Kanye West oder Pharrell Williams prägen als Designer ganze Kollektionen. Hip-Hop steht für Ausdruck, Identität und Kreativität – Werte, die in der Fashion-Welt zunehmend geschätzt werden. Die Verschmelzung von Streetstyle und High Fashion ist kein Trend, sondern eine kulturelle Bewegung. Hip-Hop ist Mode – und Mode ist Hip-Hop.
Justin Bieber feat. Daniel Caesar, Giveon
Bieber, Caesar und Giveon harmonieren perfekt und schaffen eine Atmosphäre, die sowohl zum Chillen als auch zum Tanzen einlädt. Die Kombination aus Biebers sanfter Stimme und den tiefgründigen, souligen Einflüssen von Caesar und Giveon macht "Peaches" zu einem unvergesslichen Hit. Ein Song, der die Vielfalt und das Talent von Justin Bieber in einem neuen Licht zeigt.