Sektionen
New
Ekkstacy
Seine Musik ist oft geprägt von melancholischen Gitarrenriffs, treibenden Drums und einem Gesang, der zwischen Verletzlichkeit und energiegeladenem Ausdruck changiert. Was Ekkstacy so besonders macht, ist seine authentische und ungeschminkte Art, persönliche Erfahrungen und Gefühle in seinen Texten zu verarbeiten. Themen wie Einsamkeit, Herzschmerz, Angst und die Suche nach dem eigenen Platz in der Welt sind wiederkehrende Motive, die bei einem jungen Publikum starke Resonanz finden. Er scheut sich nicht, auch die dunkleren Seiten des Lebens zu beleuchten, was seiner Musik eine Tiefe verleiht, die über reine Genre-Zuschreibungen hinausgeht. Sein drittes Studioalbum, schlicht "ekkstacy" betitelt, wurde im Januar 2024 über UnitedMasters und AWAL veröffentlicht und ist ein kraftvolles Statement, das seine musikalische Entwicklung deutlich zeigt. Das Album taucht noch tiefer in seine charakteristische Klangwelt ein, wobei es sowohl vertraute Elemente seines Sounds beibehält als auch neue Nuancen hinzufügt. Kritiker und Fans loben die emotionale Intensität und die weiter verfeinerte Produktion. Songs wie "chicago" oder "iloveyou" sind bereits zu Fan-Favoriten avanciert und zeigen seine Fähigkeit, eingängige Melodien mit tiefgründigen Texten zu verbinden. Mit "ekkstacy" festigt er seinen Ruf als wichtiger Akteur in der modernen Post-Punk- und Alternative-Szene. Wenn du auf Musik stehst, die gleichermaßen nachdenklich und energiegeladen ist, solltest du unbedingt mal reinhören!
MEHR TOURDATEN HIER
Monolink
Sein unverwechselbarer Sound verbindet Gitarrenmusik und klassisches Songwriting mit moderner elektronischer Komposition. Diese einzigartige Mischung aus emotionaler Tiefe und rhythmischer Dynamik hat ihm eine treue weltweite Fangemeinde eingebracht. Nach dem vielgelobten Debütalbum "Amniotic" (2018) und dem Nachfolger "Under Darkening Skies" (2021) steht nun das nächste Kapitel an: Im September 2025 erscheint sein drittes Studioalbum "The Beauty Of It All". In diesem Werk widmet sich Monolink Themen wie Schönheit, Vergänglichkeit und menschlicher Verbindung – und führt seine musikalische Entwicklung konsequent fort. Das Zusammenspiel von organischen Instrumenten und elektronischer Innovation zeigt sich hier aus einer neuen Perspektive. Wer in Monolinks Musik eintaucht, begegnet einem Klangkosmos, der Einflüsse von Blues, Folk, Ambient, House und Melodic Techno vereint. Über Jahre hinweg hat er sein Handwerk mit Hingabe verfeinert – als Songwriter ebenso wie als Produzent – und sich damit den Ruf als Ausnahmekünstler in der elektronischen Musikszene erarbeitet. Monolinks ausgeprägtes Können auf der Bühne und im Studio ist eine Seltenheit in der elektronischen Musik und nahezu unvergleichlich. Mit weit über 250 Millionen Streams hat Monolink bewiesen, wie berührendes Songwriting und elektronische Beats eine faszinierende Symbiose eingehen können. Von intimen Akustiksongs bis hin zu treibenden Club-Tracks spiegelt seine Musik eine kontinuierliche künstlerische Weiterentwicklung wider – stets auf der Suche nach Tiefe, Emotion und Verbindung. Auch live hat sich Monolink einen Namen gemacht. Seine Konzerte sind keine gewöhnlichen Auftritte, sondern intensive Erlebnisse, in denen Livemusik, Gesang und visuelle Elemente zu einer Einheit verschmelzen. Ob bei Burning Man, Tomorrowland, dem Montreux Jazz Festival oder Lightning in a Bottle – seine Shows sprechen Menschen unterschiedlicher Kulturen und Genres gleichermassen an.
MEHR TOURDATEN HIER
Trentemøller
Bekannt für seine düstere, cineastische und oft melancholische Klangästhetik, bewegt er sich gekonnt zwischen Genres wie elektronischem Downtempo, Trip-Hop, Indie und Darkwave. Seine Musik ist bekannt für ihre detailreichen Soundscapes und die Fähigkeit, tiefe Stimmungen zu erzeugen. Trentemøller hat im Laufe seiner Karriere zahlreiche gefeierte Alben veröffentlicht, darunter das wegweisende "The Last Resort" (2006).
MEHR TOURDATEN HIER
Rüfus du Sol
Dieses neueste Album ist eine Erkundung der emotionalen Höhen und Tiefen des Lebens und fängt die Spannung zwischen Verletzlichkeit und Stärke ein. Mit kraftvollem Gesang und aufrüttelnden Texten geben Songs wie „The Life“ und „Edge of the Earth“ dem Hörer einen Einblick in die persönlichen Erfahrungen, die dieses Album geprägt haben. RÜFÜS DU SOL, die für ihre Fähigkeit bekannt sind, tief bewegende Klanglandschaften zu erschaffen, haben für dieses Album aus einer eklektischen Mischung von Einflüssen geschöpft und Elemente aus dem gesamten Spektrum der Tanzmusik integriert. Die Produktion ist sowohl üppig als auch dynamisch und enthält Tracks, die von introspektiven Balladen bis hin zu Festivalhymnen reichen. Inhale / Exhale wurde bereits für sein ausgeklügeltes Sounddesign und seine emotionale Wirkung gelobt, und die Leadsingle „MUSIC IS BETTER“ erreichte bereits Platz 1 bei US Dance Radio. Über das Album sagt die Band: „Diese Platte ist etwas ganz Besonderes für uns. Es ist verrückt, wenn man bedenkt, dass wir seit fast fünfzehn Jahren gemeinsam an diesem Projekt arbeiten, und dass wir jetzt fünf Alben haben und genauso begeistert davon sind, gemeinsam Musik zu machen, wie zu Beginn.“ Bei jeder Live-Show laden RÜFÜS DU SOL ihre Fans ein, sich mit ihnen auf eine immersive Reise zu begeben, bei der sie visuelle und klangliche Elemente einsetzen, um ein unvergessliches Erlebnis zu schaffen. Mit weiteren globalen Tourdaten am Horizont verspricht die „Inhale / Exhale“-Tour von RÜFÜS DU SOL, eine ihrer größten Tourneen zu werden.
MEHR TOURDATEN HIER
John Maus
Seine Songs sind düstere Hymnen voller Pathos, getragen von analogen Drum-Machines, schwebenden Arpeggien und seiner unverkennbar tiefen Stimme. Dabei ist seine Musik nie bloss retro – sie ist ein radikaler Versuch, dem Chaos der Gegenwart Bedeutung zu verleihen. Mit Alben wie "Love Is Real", "We Must Become the Pitiless Censors of Ourselves" und "Screen Memories" hat sich Maus als Meister des experimentellen Pop etabliert. Seine Live-Auftritte sind ekstatische Erlebnisse zwischen Wahnsinn und Erlösung – roh, intensiv und voller Energie. Zwischen apokalyptischen Visionen und elegischer Schönheit entfaltet sich ein Klangkosmos, der ebenso intellektuell wie körperlich wirkt. Nach seinem gefeierten 6-LP-Boxset und dem Schwesteralbum Addendum arbeitet Maus derzeit an neuem Material – ein perfekter Moment also, um ihn wieder live zu erleben. Wer sich auf diese Reise einlässt, wird belohnt mit einem Abend voller hypnotischer Beats, philosophischer Tiefe und musikalischer Grenzüberschreitungen.
MEHR TOURDATEN HIER
Trentemøller - Live on KEXP
Begleitet wurde er von Brian Batz (Gitarre), Jacob Haubjerg (Bass, Gesang, Gitarre), Disa Jakobsdotter (Gesang, Gitarre) und Silas Tinglef (Schlagzeug). Die Performance zeichnete sich durch eine dichte Atmosphäre und eine Mischung aus elektronischen und organischen Klängen aus. Trentemøller, bürgerlich Anders Trentemøller, ist ein dänischer Musiker, Produzent und Multiinstrumentalist, der für seine atmosphärischen Klanglandschaften und die Verschmelzung von elektronischer Musik mit Indie-Elementen bekannt ist. Geboren 1972 in Vordingborg, begann er seine Karriere in den 1990er Jahren und entwickelte sich von einem Minimal-Techno-DJ zu einem Künstler, der Genres wie Shoegaze, Darkwave und Dreampop in seine Musik integriert. Seine Live-Auftritte sind für ihre Intensität und emotionale Tiefe sehr geschätzt!
Tame Impala / Justice
Das Musikvideo zu „Expectation“ wurde am 3. Dezember 2010 veröffentlicht und von Clemens Habicht inszeniert. Gedreht wurde es in einem herbstlichen Wald bei Saint-Cloud in Frankreich. Klare Songstrukturen bleiben trotz akustischen Verwirrungen aber immer vorhanden, was in den späten 60er-Jahren nicht selbstverständlich war, denn da siedelt sich der Sound von Tame Impala an. "Expectation" besticht durch seine flirrenden Gitarren, mehrschichtigen Effekte und Kevin Parkers markanten Falsett-Gesang. Besonders auffällig ist der hypnotische Songaufbau: aus einem lockeren Groove entwickelt sich ein psychedelischer Wirbel, der sich minutenlang steigert, ohne jemals vorhersehbar zu sein. Der Text handelt – passend zum Titel – von den inneren Spannungen zwischen dem, was man erwartet, und dem, was wirklich geschieht. Auch sind die Songs auf maximal 5 Minuten begrenzt, was der Sache wiederum gut tut.
Updade: Ein bedeutender Meilenstein wurde Anfang 2025 erreicht, als Tame Impala gemeinsam mit dem französischen Duo Justice für den Song „Neverender“ den Grammy in der Kategorie „Best Dance/Electronic Recording“ gewann – Parkers erster Grammy überhaupt.
Coco Rosie
Sie haben unzählige MusikerInnen beeinflusst und gleichzeitig einen Zufluchtsort für kreative Aussenseiter geschaffen. CocoRosie sind ein Phänomen, das sich um jegliche Trends schert und völlig unbeeindruckt von der Aussenwelt in ihre eigenen Klangsphären eintaucht. Ihre Musik vereint Opern-Ausflüge, pop-affine und wunderbar melodiöse Stücke, die dank Sierras Opernstimme zart-zerbrechlich und schaurig schön sind. Auf ihrem achten Album erzählen CocoRosie eine vielschichtige Geschichte über die Herausforderungen von Frauen, die zerschmetterten Realitäten ihres Lebens, die prekäre und kostbare Natur des Menschseins und den letzten Wunsch, ungebrochen zu bleiben. Mit ihrem aktuellen Album haben sie etwas geschafft, was nur wenigen gelingt: Absolut unverwechselbar zu bleiben. Einzigartig und schaurig schön.
MEHR TOUR DATEN HIER
Future Island
Hier treffen Aufregung, Verwüstung, Verständnis und die ersten Strahlen der Erlösung in 44 Minuten aufeinander – ein Album, das endlich die volle Wucht von Future Islands auf Band festhält. Future Islands' Song „Seasons (Waiting On You)“ wurde 2014 veröffentlicht und ist der Eröffnungstrack ihres vierten Studioalbums Singles. Der Song erhielt viel Kritikerlob und wurde von mehreren Publikationen, darunter Pitchfork, NMEund Spin, zum besten Song des Jahres gekürt. Er wurde auch in den Bestenlisten der 2010er Jahre aufgeführt, beispielsweise auf Platz 34 der „200 besten Songs der 2010er“ von Pitchfork und Platz 94 der „100 besten Songs der 2010er“ von Rolling Stone: Eine besonders bemerkenswerte Live-Performance des Songs fand am 3. März 2014 in der Late Show with David Letterman statt. Frontmann Samuel T. Herring beeindruckte mit seiner intensiven Bühnenpräsenz, die expressive Tanzbewegungen und kraftvolle Gesangseinlagen umfasste. Diese Performance wurde viral und trug maßgeblich zur Bekanntheit der Band bei.
MEHR TOURDATEN HIER
NFT's in der Musikindustrie
Das bedeutet mehr Unabhängigkeit, transparente Einnahmen und eine engere Fanbindung. Stars wie Kings of Leon, Grimes oder Snoop Dogg haben bereits erfolgreich Musik-NFTs veröffentlicht. Kritisch betrachtet wird der Energieverbrauch der Blockchain-Technologie – doch Innovationen versprechen umweltfreundlichere Lösungen. Klar ist: NFTs sind mehr als ein Hype – sie könnten die Zukunft der Musik mitgestalten.
Update: Snoop Dogg trifft auf die Zukunft der Musik – auf Tune.FM, eine blockchain-basierte Musikplattform, die Künstler*innen mehr Kontrolle und faire Vergütung bietet. Hier können Musiker ihre Songs als NFTs veröffentlichen, direkt Einnahmen erzielen und mit ihren Fans in Kontakt treten – ohne klassische Zwischenhändler. Snoop, bekannt für seine Innovationsfreude, ist nicht nur musikalisch, sondern auch technologisch immer am Puls der Zeit. Mit seiner Präsenz auf Tune.FM setzt er ein Zeichen für die nächste Generation von Musikdistribution. Hip-Hop, Hightech und Freiheit für Kreative – das ist Tune.FM mit Snoop Dogg.
LINK ZUM ARTIKEL: "Brian Eno und NFT"
Pete Drake
In den frühen 1960er Jahren entwickelte Drake eine innovative Technik, indem er seine Steel-Gitarre mit einer "Talkbox" kombinierte. Dieses Gerät leitete den Klang der Gitarre durch einen Schlauch in seinen Mund, wodurch er vokalähnliche Effekte erzeugen konnte. Sein Instrumentalstück "Forever" von 1964, das diesen Effekt nutzte, erreichte Platz 25 der Billboard Hot 100 und verkaufte sich über eine Million Mal. Drake arbeitete mit zahlreichen Künstlern zusammen, darunter Bob Dylan auf "Nashville Skyline" und George Harrison auf "All Things Must Pass". Sein innovativer Einsatz der Talkbox inspirierte Musiker wie Peter Frampton, der diese Technik später in seinen eigenen Werken einsetzte. Pete Drake verstarb am 29. Juli 1988 in Nashville, Tennessee, hinterließ jedoch ein bleibendes Erbe in der Musikgeschichte.
Ultravox - Studio 1984
Midge Ure und seine Bandkollegen experimentierten mit futuristischen Klanglandschaften, schichteten Synthesizer-Spuren und kombinierten Elektronik mit rockigen Elementen. Diese Aufnahmen zeigen, wie technischer Fortschritt und Kreativität zusammenfließen. Ein Muss für Synth-Pop-Fans und alle, die Musikgeschichte hautnah erleben wollen!
Doku: Wie Techno die Generation Z beeinflusst hat (Teil 2)
In Clubs und auf Festivals feiern sie zu hypnotischen Beats, oft fernab des Mainstreams. Soziale Medien und Streaming haben den Zugang zur Szene verändert, während Nachhaltigkeit und Inklusivität immer wichtiger werden. Alte Rave-Ideale treffen auf eine neue, digital geprägte Generation. Ist Techno heute mehr als nur ein Soundtrack – vielleicht sogar eine Bewegung?
Doku: Wie Techno groß wurde (Teil 1)
In den 1980er Jahren entstand Techno in Detroit, geprägt von Künstlern wie Juan Atkins, Derrick May und Kevin Saunderson – die „Belleville Three“. Inspiriert von Funk, Electro und futuristischen Sounds schufen sie eine neue, maschinelle Klangästhetik. Von dort aus verbreitete sich Techno weltweit, besonders nach Berlin, wo die Szene nach dem Mauerfall eine zweite Heimat fand. Die Doku zeigt, wie aus Underground-Musik eine globale Kultur wurde – roh, revolutionär und zeitlos.
Vinyl - das schwarze Fieber
Viele genießen das bewusste Musikhören und die Nostalgie, die Vinyl mit sich bringt. Während Streaming praktisch ist, bietet Vinyl eine physische Verbindung zur Musik. Sammler jagen seltene Pressungen und Limited Editions – oft mit steigenden Werten. Wer einmal infiziert ist, findet kaum Heilung: Das schwarze Fieber bleibt!
Miss Delia Derbyshire - Dr. Who Komponistin
So weit voraus, dass sich sogar Robos von Kraftwerk vor ihr verneigen mussten.
Bevor Computer in der Musik überhaupt eine Rolle spielten, war sie mit Ableton schon da, wo wir heute sind. Loop-basierte Musik ist heute weltweit so populär wie vor 100 Jahren die Notenblätter. Delia Derbyshire hat das schon in den frühen 60er Jahren gemacht.Die Musik für die Fernsehserie Dr. WHO (BBC) ist immer noch die bekannteste. Erst 1982, zwanzig Jahre später, wurde das Werk mit der damaligen Technik der ersten Sampler und (brauchbaren) polyphonen Synthesizern üb erarbeitet. Der Vocoder, d.h. die Stimmen, wurden ebenfalls hinzugefügt (siehe 3. YT-Video).
Giorgio Moroder feat. Kylie Minogue
Dieser Titel vereinte Moroders charakteristischen Disco-Sound mit Minogues unverwechselbarer Stimme und erreichte Platz eins der US Dance Club Songs Charts. Nicht zu vergessen: I feel love, von Donna Summer!!! Mit heute 84 Jahren hat der alte Hase gezeigt, das Musik kein Alter hat. In den letzten Jahren blieb Moroder aktiv in der Musikszene. 2021 arbeitete er mit Duran Duran an zwei Tracks für deren Album Future Past. Im Januar 2025 produzierte er gemeinsam mit The Weeknd dessen Album Hurry Up Tomorrow und schrieb die Songs "Big Sleep" und "Without a Warning" mit. Obwohl derzeit keine Tourdaten für Moroder geplant sind, bleibt er ein einflussreicher Akteur in der Musikindustrie.
Scissor Sisters - "Invisible Light"
Ob ausfallende Zähne, domestizierende Wölfe oder Geiseln nehmende Mönche für diese Vorsorge ausschlaggebend war oder einfach der Veröffentlichungstermin vor Weihnachten!? Die Band zeigt hier ihre künstlerische Vielseitigkeit und ihren Mut, Grenzen auszuloten. „Invisible Light“ ist mehr als ein Song – es ist ein elektronisches Manifest über Freiheit, Verlangen und das Unsichtbare, das zwischen uns liegt. Besonders live sorgt der Track regelmäßig für Gänsehautmomente.
Update: Nach einer 12-jährigen Pause hat die Band ihre Rückkehr angekündigt und feiert das 20-jährige Jubiläum ihres Debütalbums mit einer großen Reunion-Tour durch Großbritannien und Irland im Mai 2025. Die Tour startet am 16. Mai in Nottingham und endet am 28. Mai in Dublin. Die Bandmitglieder Jake Shears, Babydaddy und Del Marquis sind dabei, während Ana Matronic aufgrund anderer Verpflichtungen nicht an der Tour teilnimmt. Als Vorband begleitet Alison Goldfrapp die Tour.
Arvo Pärt - Adams Passion
Sein Zuhause ist die Klassik, stellt aber interessanterweise eine Verbindung zur elektronischen Ambientmusik unser Zeit her, denn Ambient als Genre ist ja eigentlich auch der klassischen Musik entnommen. Natürlich ist die Ausdrucksstärke mit einem Orchester um einiges grösser und intensiver, aber die Reduktion auf das Wesentliche stellt tatsächlich eine Verbindung zum Ambient her. Pärt's Musik lebt von den Pausen zwischen den Tönen und beginnt daher zu atmen, vibrieren und stellt so eine Verbindung zum höheren Selbst her. Kontemplation oder spirituelle Botschaften sind in seiner Musik immer vorhanden, wodurch sich die Seele in den Ruhemodus stellt. Am 11. September 2015 wurde Arvo Pärt 80 Jahre alt (Heute 2025: 89 Jahre!!!). In diesem Zusammenhang hat sich Robert Wilson eines der spannendsten Bühnenereignisse des Jahres 2015 ausgedacht und die musikalischen Werke "Adam's Lament", "Miserere", und "Tabula Rasa" zusammengeführt. Robert Wilson ist ein Meister des Lichtes und so führte er in einer alten ehemaligen sowjetischen U-Boot Fabrik "Adam's Passion" in seiner Welturaufführung am 15. Mai in Talin auf. Mit Schauspielern und Statisten spielten über 100 Personen mit unter anderem der Grammy-Preisträger und Dirigent Tönu Kaljuste. Unbedingt anhören und schauen!
Remix: Gut oder Schlecht?
Ein guter Remix bewahrt die Essenz des Originals, interpretiert es aber kreativ neu. Manche Remixe übertreffen sogar das Original! Kritiker bemängeln jedoch, dass schlechte Remixe die Stimmung eines Songs verwässern können. Letztlich bleibt es Geschmackssache: Ein Remix kann eine spannende Erweiterung sein – oder ein missglücktes Experiment.
Efterklang - New Album
Die daraus resultierende Musik positioniert sich zwischen Post-Rock und orchestralem Pop. Das bedeutet Rock mit einem Mehr an Instrumentalanteilen, Harmonie und Melodie verknüpft, das Ganze elektronisch abgemixt. Bei Efterklang machen diese musikalischen Feinheiten das Konzept aus. Das beinhaltet experimentell alternative Musik, die von leisen Tönen und perfekter Stimmung lebt. Seit Efterklnang 2009 auf dem Label von 4AD erschien, schrumpfte die Band von ursprünglich fünf auf vier Personen zusammen. Efterklang hat am 27. September 2024 ihr siebtes Studioalbum „Things We Have In Common“ über City Slang veröffentlicht. Das Album thematisiert Freundschaft, Zugehörigkeit und persönliche Transformation. Besonders hervorzuheben ist die Zusammenarbeit mit dem Gründungsmitglied Rune Mølgaard, der nach seinem Austritt aus der mormonischen Kirche 2022 maßgeblich an sieben der neun Songs beteiligt war.
Eastwest-Studios - Los Angeles
Die EastWest Studios in Los Angeles gehören zu den legendärsten Tonstudios der Welt – und eine neue Dokumentation erzählt ihre faszinierende Geschichte. In diesen Räumen entstanden Klassiker von den Beach Boys, Frank Sinatra, Red Hot Chili Peppers bis zu aktuellen Popgrößen. Das Studio besticht durch seine besondere Akustik, Vintage-Equipment und eine kreative Atmosphäre, die Künstler seit Jahrzehnten inspiriert. Die Doku zeigt seltene Aufnahmen, Interviews mit Produzenten und Musiker*innen – ein Blick hinter die Kulissen der Musikgeschichte. Wer Musik liebt, wird hier fündig: Ein Ort, an dem Magie hörbar wird.
Roy Kafri
2023 wurden 49,6 Millionen Vinyl-Alben verkauft, was ein Wachstum von fast 300 % in den letzten acht Jahren ist. Der globale Markt für Schallplatten soll bis 2030 voraussichtlich 2,4 Milliarden US-Dollar erreichen. Kein Wunder also, das sich Videokünstler daran machen das Medium wortwörtlich oder eben bildlich zum Leben zu erwecken. Im Videoclip von Roy Kafri werden bekannte Covers zu Protagonisten und bewegen ihre Lippen zum Text, der keiner sein will. The Smith, Bowie, Gainsbourg, Prinz, Madonna, Jackson und viele mehr erwachen aus der üblichen Statik und singen mit. Witzig umgesetzt!
Italo Disco 2024
Mit seinen eingängigen Melodien, treibenden Beats und nostalgischem Flair zieht er eine neue Generation in seinen Bann. DJs graben alte Klassiker aus, Labels veröffentlichen Reissues, und moderne Produzenten lassen sich von diesem Stil inspirieren. Berlin, mit seiner Liebe zu Retro-Sounds, bietet den perfekten Nährboden für dieses Revival. Die Magie von Italo Disco lebt weiter – und tanzt in die Zukunft!
New Romantic - 1981
Bands wie Duran Duran, Spandau Ballet und Visage prägten den Sound und Look einer neuen Generation. Es war die perfekte Mischung aus Kunst, Mode und Musik – rebellisch, aber stilvoll. New Romantic war mehr als nur ein Musikstil – es war eine Lebenseinstellung! Vielleicht der spannendste Start in ein neues Jahrzehnt? Wir haben vor längerer Zeit bereits mal darüber berichtet. Das Video ist so aufschlussreicht, das es nun erneut unsere Aufmerksamkeit bekommt.
L'Impératrice
Mit dieser Single können wir die Intensität der Clubs und der schlaflosen Nächte, der Stroboskope und Discokugeln spüren, die sich für immer in unserem Körper und in unserem Geist einprägen. Das Schimmern des French Touch, der die Welt des Pop und des Elektro mit Virtuosität und Eleganz erhellte und L'Impératrice in ihrer Jugend zum Tanzen brachte. Es ist dieser Glanz, der heute den Sound von L'Impératrice wie eine Eigendynamik trägt. Eine süsse Sache. Vielleicht zu süss für einige.
MEHR TOURDATEN HIER
Wissenschaft vs. Musik
Sobald die Frequenzen der Musik eine gewisse Reinheit vorweist, stellt sich eine Kohäreszenz zwischen Ton und bildlich dargestellten Form ein. Auch möchte man beim Betrachten eine Verbindung zur heiligen Geometrie oder "die Welt der Matrix" herstellen. Ob dem so ist, kann an dieser Stelle nicht beantwortet werden. Eindrücklich sehenswert ist das Video aber auf jeden Fall!
Efterklang live
Bei Liveauftritten sind häufig zusätzliche Musiker wie Peter Broderick (u. a. Piano, Gitarre, Violine), Tatu Rönkkö (Schlagzeug), Katinka Fogh Vindelev (Piano, Gesang) oder auch ganze Symphonieorchester dabei. Seit über zwei Jahrzehnten begeistern sie ihr Publikum mit einer Mischung aus elektronischen, klassischen und experimentellen Elementen. 2025 sind Efterklang wieder auf Tour und präsentieren ihr siebtes Studioalbum Things We Have In Common. Die Tour führt sie durch verschiedene europäische Städte, darunter Budapest, Zagreb, Bukarest und Belgrad. Ihre Konzerte zeichnen sich durch eine warme, gemeinschaftliche Atmosphäre aus. Die Band interagiert intensiv mit dem Publikum, was ihre Auftritte zu unvergesslichen Erlebnissen macht. Ein besonderes Highlight ist der Song „To A New Day“, der mit seinem choralen Arrangement und psychedelischer Spiritualität begeistert.
MEHR TOUR DATEN HIER
THE KVB & Support
Aber mit ihren flirrenden Hallgitarren, den verwehten Gesängen und dem dürren Skelett der Rhythmus-Maschine tun sie auch wenig dagegen, ihre Liebe zu den Shoegazern erster Stunde zu verbergen. Einige Alben haben The KVB auf dem Label von Anton Newcombs veröffentlicht, dem Sänger von Brian Jonestown Massacre, auch so einer Schattengestalt der Rockmusik. Dass Geoff Barrow von Portishead so freundlich war, ihnen einige seiner Synthesizer zur Verfügung zu stellen und Sonic Boom von Spacemen 3 das Mastering übernahm, sind nur ein paar weitere Pralinen für Indie-Rock-Fans, die auch das Kleingedruckte lesen. Das alles soll niemanden davon abhalten, The KVB ein unvoreingenommenes Ohr zu schenken. Letztes Jahr erschien von ihnen das Album "Artefacts" – ein passender Titel, ist es doch das, was die Wahlberliner ohne mit der Wimper zu zucken können: aus Fundgegenständen der Rockgeschichte Neues erschaffen.
MEHR TOURDATEN HIER
THE ANTWOORD
Die Band kombiniert musikalische Stile wie Rap, Drum & Bass und Elektro mit Texten zwischen Sozialkritik und Satire. Ihre Musik spiegelt die Vielfalt der südafrikanischen Kulturen wider und gibt Einblicke in das Leben der Unterschicht in den sozialen Brennpunkten der südafrikanischen Vororte.