Sektionen
Live-Trips
Future Island
Hier treffen Aufregung, Verwüstung, Verständnis und die ersten Strahlen der Erlösung in 44 Minuten aufeinander – ein Album, das endlich die volle Wucht von Future Islands auf Band festhält. Future Islands' Song „Seasons (Waiting On You)“ wurde 2014 veröffentlicht und ist der Eröffnungstrack ihres vierten Studioalbums Singles. Der Song erhielt viel Kritikerlob und wurde von mehreren Publikationen, darunter Pitchfork, NMEund Spin, zum besten Song des Jahres gekürt. Er wurde auch in den Bestenlisten der 2010er Jahre aufgeführt, beispielsweise auf Platz 34 der „200 besten Songs der 2010er“ von Pitchfork und Platz 94 der „100 besten Songs der 2010er“ von Rolling Stone: Eine besonders bemerkenswerte Live-Performance des Songs fand am 3. März 2014 in der Late Show with David Letterman statt. Frontmann Samuel T. Herring beeindruckte mit seiner intensiven Bühnenpräsenz, die expressive Tanzbewegungen und kraftvolle Gesangseinlagen umfasste. Diese Performance wurde viral und trug maßgeblich zur Bekanntheit der Band bei.
MEHR TOURDATEN HIER
Coco Rosie
Sie haben unzählige MusikerInnen beeinflusst und gleichzeitig einen Zufluchtsort für kreative Aussenseiter geschaffen. CocoRosie sind ein Phänomen, das sich um jegliche Trends schert und völlig unbeeindruckt von der Aussenwelt in ihre eigenen Klangsphären eintaucht. Ihre Musik vereint Opern-Ausflüge, pop-affine und wunderbar melodiöse Stücke, die dank Sierras Opernstimme zart-zerbrechlich und schaurig schön sind. Auf ihrem achten Album erzählen CocoRosie eine vielschichtige Geschichte über die Herausforderungen von Frauen, die zerschmetterten Realitäten ihres Lebens, die prekäre und kostbare Natur des Menschseins und den letzten Wunsch, ungebrochen zu bleiben. Mit ihrem aktuellen Album haben sie etwas geschafft, was nur wenigen gelingt: Absolut unverwechselbar zu bleiben. Einzigartig und schaurig schön.
MEHR TOUR DATEN HIER
Efterklang live
Bei Liveauftritten sind häufig zusätzliche Musiker wie Peter Broderick (u. a. Piano, Gitarre, Violine), Tatu Rönkkö (Schlagzeug), Katinka Fogh Vindelev (Piano, Gesang) oder auch ganze Symphonieorchester dabei. Seit über zwei Jahrzehnten begeistern sie ihr Publikum mit einer Mischung aus elektronischen, klassischen und experimentellen Elementen. 2025 sind Efterklang wieder auf Tour und präsentieren ihr siebtes Studioalbum Things We Have In Common. Die Tour führt sie durch verschiedene europäische Städte, darunter Budapest, Zagreb, Bukarest und Belgrad. Ihre Konzerte zeichnen sich durch eine warme, gemeinschaftliche Atmosphäre aus. Die Band interagiert intensiv mit dem Publikum, was ihre Auftritte zu unvergesslichen Erlebnissen macht. Ein besonderes Highlight ist der Song „To A New Day“, der mit seinem choralen Arrangement und psychedelischer Spiritualität begeistert.
MEHR TOUR DATEN HIER
L'Impératrice
Mit dieser Single können wir die Intensität der Clubs und der schlaflosen Nächte, der Stroboskope und Discokugeln spüren, die sich für immer in unserem Körper und in unserem Geist einprägen. Das Schimmern des French Touch, der die Welt des Pop und des Elektro mit Virtuosität und Eleganz erhellte und L'Impératrice in ihrer Jugend zum Tanzen brachte. Es ist dieser Glanz, der heute den Sound von L'Impératrice wie eine Eigendynamik trägt. Eine süsse Sache. Vielleicht zu süss für einige.
MEHR TOURDATEN HIER
THE KVB & Support
Aber mit ihren flirrenden Hallgitarren, den verwehten Gesängen und dem dürren Skelett der Rhythmus-Maschine tun sie auch wenig dagegen, ihre Liebe zu den Shoegazern erster Stunde zu verbergen. Einige Alben haben The KVB auf dem Label von Anton Newcombs veröffentlicht, dem Sänger von Brian Jonestown Massacre, auch so einer Schattengestalt der Rockmusik. Dass Geoff Barrow von Portishead so freundlich war, ihnen einige seiner Synthesizer zur Verfügung zu stellen und Sonic Boom von Spacemen 3 das Mastering übernahm, sind nur ein paar weitere Pralinen für Indie-Rock-Fans, die auch das Kleingedruckte lesen. Das alles soll niemanden davon abhalten, The KVB ein unvoreingenommenes Ohr zu schenken. Letztes Jahr erschien von ihnen das Album "Artefacts" – ein passender Titel, ist es doch das, was die Wahlberliner ohne mit der Wimper zu zucken können: aus Fundgegenständen der Rockgeschichte Neues erschaffen.